Ausstellungen, Sammlungen und Archive
Besuchen Sie eine Ausstellung an der ETH Zürich und lernen Sie deren Vielseitigkeit kennen.
Verschiedene Einheiten der ETH Zürich bieten langfristige – oder zeitlich begrenzte – Ausstellungen an. Auch die Sammlungen und Archive der ETH Zürich z?hlen zu diesen Anbietern. Weitere Informationen, ?ffnungszeiten und Kontaktpersonen finden Sie auf den Webseiten der einzelnen Sammlungen und Archive.
Laufende Ausstellungen
Ausstellungen der Sammlungen und Archive
Oder besuchen Sie einfach eine der vielen Ausstellungen der folgenden Sammlungen und Archive:
Das Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich sichert Schrift-, Ton- und Bilddokumente aus privatem Besitz zur Geschichte der Schweiz vom sp?ten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart und macht diese historischen Quellenbest?nde ?ffentlich zug?nglich.
Ausstellungen des Archivs für Zeitgeschichte
Das Archiv für Zeitgeschichte vermittelt seine Archivbest?nde mit Informations- und Rechercheangeboten sowie mit Benutzungsdienstleistungen im physischen und im Online-Lesesaal.
In seiner ?ffentlichkeitsarbeit spricht es unterschiedliche Zielgruppen mit Veranstaltungen, schriftlichen Publikationen und Ausstellungen zur Bekanntmachung seiner Best?nde an. Zudem leistet das Archiv einen Beitrag zur Diskussion von Themen der schweizerischen Zeitgeschichte.
In einer st?ndigen Ausstellung sind Ger?te, Pr?parate, Bücher und Dokumente zur 150 j?hrigen Geschichte der Chemie und Pharmazie des Eidgen?ssischen Polytechnikums bzw. der ETH Zürich zu sehen.
Ausstellungen der chemischen und pharmakognostischen Sammlung
Die pharmakognostische ?Hartwich-Sammlung? (um 1900) zeigt haupts?chlich aus ?bersee stammende Gegenst?nde zu Substanzen wie Tabak, Opium, Haschisch, Betel, Tee, Kakao, Kaffee, Mate oder Sake.
Etliche Exponate vermitteln eine Ahnung vom früheren Studentenleben und der damaligen Laboratoriumsatmosph?re, andere befassen sich mit der Forschungsarbeit der drei Chemienobelpreistr?ger.
Die ETH Material Hub umfasst grundlegende Baumaterialien in ihren vielf?ltigen Erscheinungs- und Bearbeitungsformen sowie ausgew?hlte innovative Werkstoffe.
Entdecken Sie in den Ausstellungen des ETH Material Hub:
- Verschiedene Materialmuster aus den Bereichen Lehm, Keramik, Glas, Metall, Stein, Kalk, Gips, Zement, Bitumen, Kunststoff, Holz u.a.
- Muster zu verschiedenen Oberfl?chenbearbeitungen und Fügetechniken
- Historische Baumaterialien
Eine Materialdatenbank bietet weiterführende Informationen. Zudem geben ein bis zwei Wechselausstellungen pro Jahr Einblick in material- und architekturrelevante Themen.
focusTerra ist das erdwissenschaftliche Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich und erkl?rt auf inspirierende und verst?ndliche Art und Weise die Hintergründe und komplexen Vorg?nge in und auf unserem Planeten.
Ausstellungen von focusTerra
- Entdecken Sie auf einer Reise vom Innern der Erde zu den Gipfeln der Alpen, wie die Erde entstanden ist, wie Vulkane und Erdbeben unseren Planeten pr?gen, welche Sch?tze die Erde hervorbringt und wie der Mensch diese nutzt.
- Die Sonderausstellungen greifen aktuelle Themen aus Forschung und Gesellschaft auf, wie Klimawandel, Rohstoffnutzung und Naturgefahren. Führungen und Workshops, ?ffentliche Veranstaltungen und Vortr?ge bieten ein spannendes Rahmenprogramm.
- Im Erdbebensimulator erleben Sie, wie sich ein Erdbeben anfühlt – an einer ?ffentlichen Führung am Sonntag oder w?hrend einer gebuchten Gruppenführung.
Die Reliefsammlung umfasst zahlreiche, an der ETH Zürich geschaffene Bergmodelle, die seit über hundert Jahren in der geologischen Ausbildung genutzt werden.
Entdecken Sie in den Ausstellungen der geologische Reliefsammlung:
- Geologisch bemalte Reliefs von Gebirgsabschnitten der Schweiz
- Verschieden grosse Modelle der S?ntisgruppe aus der Werkstatt des Zürcher Geologen Albert Heim
- Grosses Wandrelief der Schweiz von C.E. Perron (Genève, um 1899), in Zürich geologisch bemalt und wichtiges Ausstellungsobjekt an der Landesausstellung 1939
Die Graphische Sammlung ETH Zürich umfasst eine Kunstsammlung von rund 160 000 Werken auf Papier vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Ausstellungen der Graphischen Sammlung
Die Graphische Sammlung besitzt Werke von Dürer, Rembrandt, Goya, Picasso, Bourgeois und viele mehr und veranstaltet drei bis vier Wechselausstellungen pro Jahr mit dazugeh?rigen thematischen Führungen und Abendveranstaltungen.
gta Ausstellungen ist Teil des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) und pr?sentiert die Forschung und Lehre im Departement Architektur der ETH Zürich sowie aktuelle Architekturdiskurse.
gta Ausstellungen
Mit einem Ausstellungsraum im Zentrum am H?nggerberg erreicht gta Ausstellungen zukünftige Architektinnen-und Architekten-Generationen direkt am Ort ihrer Ausbildung. Die Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit namhaften Professorinnen und Professoren, Studierenden, Architekten und Kunstschaffenden erarbeitet. Ziel des Ausstellungsprogramms ist es, die aktuelle Forschung und Lehre im Departement Architektur zu vermitteln, relevante Architekturdiskurse zu widerspiegeln und damit Netzwerke zwischen der Bildungsst?tte und der Architekturproduktion zu f?rdern.
Die Haustieranatomische Sammlung umfasst in Flüssigkeit konservierte Organpr?parate, Plastinate und anatomische Clastique-Modelle von Organen und Organsystemen, Ganzskelette von Pferd und Rind, Knochen- und Sch?delpr?parate verschiedenster Haustiere, Pr?parate typischer Pathologien, Modellserien zur Embryologie, sowie handgemalte Tafeln.
Ausstellungen der Haustieranatomischen Sammlung
Die Ausstellung im Innenhof des Geb?udes LFW zeigt vielf?ltige Pr?parate und Modelle von Nutztieren nach Organsystemen in 4 Vitrinen gruppiert. Die dreidimensionalen Modelle erleichtern das Begreifen von Lage und Bau der inneren Organe von Pferd, Rind, Schaf, Schwein und Huhn. Bildtafeln und ausführliche Beschriftungen erlauben auch ein eingehenderes Studium der Anatomie dieser Tiere.
Das Kunstinventar der ETH Zürich verwaltet, erschliesst und vermittelt die Kunstwerke im Besitz der ETH Zürich.
Ausstellungen des Kunstinventars der ETH Zürich
Die ETH Zürich hat seit ihrer Gründung 1855 ein Augenmerk auf die künstlerische Gestaltung ihrer Geb?ude und 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 gelegt. Von den 200 Kunstwerken k?nnen Sie rund 120 jederzeit im ?ffentlichen Raum auf den 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 Zentrum und H?nggerberg betrachten.
M?chten Sie mehr über die Kunstwerke erfahren, besuchen Sie die Website zum Kunstrundgang oder E-Pics, die Plattform der ETH Zürich für Bilder, Fotografien und Illustrationen.
Das Max Frisch-Archiv umfasst den literarischen Nachlass von Max Frisch sowie umfangreiche Sammlungen zu Leben und Werk. Der Bestand ist für wissenschaftliche, literarische und publizistische Arbeiten zug?nglich.
Ausstellungen des Max Frisch-Archivs
Ein eigener Ausstellungsraum im Hauptgeb?ude der ETH Zürich pr?sentiert wertvolle Originaldokumente zu wechselnden Themen. Die Ausstellung ist kostenfrei zug?nglich und von Montag bis Freitag, 10.00 – 17.00 Uhr, ge?ffnet.
Die Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel dokumentiert die objektbasierte Lehr- und Forschungsgeschichte der ETH Zürich seit ihrer Gründung. Sie umfasst historische Objekte verschiedener Institute und 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址.
Die neue Dauerausstellung in der Semper-Sternwarte zeigt Objekte aus der Sammlung von Rudolf Wolf, dem ersten Direktor der eidgen?ssischen Sternwarte und Pionier der Sonnenfleckenforschung. Die rund 300 Objekte sind heute Teil der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel. Mit der Ausstellung in der Sternwarte wird nun eine Auswahl davon an ihrem Ursprungsort gezeigt.
Ort: ETH Zürich, Zentrum, Sternwarte (Foyer), Schmelzbergstrasse 25, 8092 Zürich
?ffnungszeiten: Mo. – Fr., 08.00–18.00 Uhr
Die Ausstellung ist w?hrend der ?ffnungszeiten frei zug?nglich.
Das Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich sichert und pflegt den literarischen und schriftlichen Nachlass, die private Bibliothek sowie die Einrichtung des letzten Arbeitszimmers Thomas Manns. Betrieben durch die ETH-Bibliothek, dient das Archiv als Forschungsstelle zu Leben, Werk und Wirken des Autors.
Ausstellungen des Thomas-Mann-Archivs
Dauerausstellung
Im Schreiben eingerichtet
Thomas Mann und sein Arbeitszimmer
Im Zentrum der neu konzipierten Dauerausstellung steht der beru?hmte Schreibtisch Thomas Manns, der ihn auch im Exil begleitete. Gemeinsam mit der privaten Bibliothek und zahlreichen Gegenst?nden aus verschiedenen Kulturen bildete er die kreative Umgebung und Entstehungsbedingung fu?r Manns Werk. Wie hat der Schriftsteller, der in der Schweiz seine letzte Heimat fand, gearbeitet? Welche Werkzeuge und Gewohnheiten haben den Schreibprozess bestimmt? Wie gestaltete sich – um das Schreiben herum – sein Arbeitstag und das Zusammenleben mit der Familie? Diesen Fragen geht die Ausstellung nach.
Der zoologische Teil der Ausstellung im Innenhof des Geb?udes LFW liefert einen systematischen ?berblick über die Diversit?t des Tierreichs.
Entdecken Sie in den Ausstellungen der Zoologischen Sammlung:
- Modelle und konservierte Pr?parate von ganzen und sezierten Tieren, die die eindrückliche Vielfalt der Wirbellosen und Wirbeltiere darstellen,
- eine Auswahl von Wirbeltierskeletten und -sch?deln,
- und zus?tzlich begleitende illustrierte ?bersichten bei ausgew?hlten Pr?paraten und Sch?deln.
Grosse Themen auf kleinem Raum: extract bringt Ihnen in j?hrlichen Wechselausstellungen Themen an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und ETH-Forschung n?her. Die Ausstellungen und das Rahmenprogramm dienen als Schaufenster in verschiedene Forschungsgebiete und schaffen Denkanst?sse. Sie erleben ein kuratiertes Konzentrat der Sammlungen und Archive, ein sorgf?ltig ausgearbeitetes Destillat – oder eben: einen Extrakt.
Alle Informationen zum Ausstellungsraum, den Ausstellungen und dem Rahmenprogramm finden Sie auf der extract-Webseite.