Verantwortungsvolle Digitale Transformationen

Digitale Technologien und Datenwissenschaften haben in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt – angetrieben durch neue Algorithmen, hochentwickelte statistische Modelle und die F?higkeit, riesige Datenmengen mit hoher Rechenleistung zu verarbeiten. Diese Entwicklungen haben neuen Branchen und Gesch?ftsmodellen den Weg geebnet und k?nnten auch in traditionellen Sektoren tiefgreifende Ver?nderungen bewirken. Gleichzeitig stellen sie soziale und politische Strukturen, rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Standards vor neue Herausforderungen. Digitale Transformationen bergen das Risiko, bestehende soziale Ungleichheiten zu vertiefen und Umweltauswirkungen zu verst?rken, insbesondere aufgrund des hohen Energieverbrauchs. Diese Ver?nderungen spielen für die ETH Zürich eine zentrale Rolle – sei es in der Weiterentwicklung von Forschung, Lehre und Hochschulbetrieb, oder in der St?rkung ihres gesellschaftlichen Beitrags in einer zunehmend digitalen Welt.
In diesem Zusammenhang differenzieren wir vier Wirkungsbereiche:
Die Kommunikations- und IT-Infrastruktur bildet das Fundament moderner wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Systeme. Vertrauen in die Technologien, auf denen diese Systeme basieren, ist entscheidend für soziale Stabilit?t und Resilienz – insbesondere in einer Zeit, die vom schnellen technologischen Wandel und wachsenden Bedrohungen durch physische und/oder Cyberangriffe gepr?gt ist. Die Zuverl?ssigkeit, Verfügbarkeit und das reibungslose Funktionieren kritischer Informationsinfrastrukturen wie Netzwerke, Kommunikationsplattformen sowie Datenverarbeitungs- und Speichersysteme sind essenziell, um die Resilienz unserer Gesellschaft zu gew?hrleisten. Gleichzeitig müssen Daten vor unbefugtem Zugriff und nicht autorisierten ?nderungen geschützt werden. Dafür kommen Methoden wie verifizierte Zugangskontrollen, grossfl?chige kryptografische Infrastrukturen, vertrauenswürdige und sichere Rechenumgebungen sowie verschlüsselte Speicher zum Einsatz. In der Kryptografie zeichnet sich durch Quantencomputer und Quantenkommunikation ein grundlegender Wandel ab. Für den Schutz der nationalen und internationalen Informationsinfrastruktur ist es entscheidend, die komplexen Wechselwirkungen und die wachsenden Abh?ngigkeiten zwischen diesen fortschreitenden Technologien zu beherrschen.
Technologische Durchbrüche bei datengestützten Ans?tzen revolutionieren nahezu alle Wissenschaftsgebiete durch neuartige und erg?nzende Methoden. Dies ver?ndert nicht nur die Abl?ufe wissenschaftlicher Forschung und Entdeckung, sondern erm?glicht auch die L?sung komplexer Probleme in Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie in Sozial- und Geisteswissenschaften. Beispiele hierfür sind Fortschritte im Verst?ndnis natürlicher Sprache, in der Arzneimittelforschung, Robotik und der Analyse medizinischer Daten für Diagnosen und Therapien. Die Weiterentwicklung von Rechenkompetenzen und der Einsatz von KI tragen wesentlich zum gesellschaftlichen Fortschritt bei, insbesondere durch die F?rderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit sozialen und natürlichen Umgebungen. Hierbei ist ein Perspektivwechsel erforderlich: Statt menschliche und künstliche Intelligenz als Konkurrenten zu betrachten, sollten sie synergetisch zusammenarbeiten. Dies verlangt die Entwicklung interaktiver Mensch-Maschine-Plattformen, um konventionelle Ans?tze in Frage zu stellen. Ein verantwortungsvoller Einsatz dieser Technologien setzt technische Robustheit, Sicherheit sowie klare rechtliche Rahmenbedingungen voraus. Leitlinien sind notwendig, um Themen wie Interpretierbarkeit von Entscheidungen, Erkennung und Vermeidung von Verzerrungen sowie Fairness zu adressieren. Gleichzeitig wirft der erhebliche Energieverbrauch moderner Methoden des maschinellen Lernens Fragen zur Nachhaltigkeit auf, die insbesondere im Kontext verantwortungsvoller digitaler Transformationen dringend gekl?rt werden müssen.
Cyber-physische Systeme verbinden den Cyberspace mit der physischen Welt und treiben den Wandel moderner Gesellschaften voran. Das Internet der Dinge (IoT) integriert physische Objekte in Kommunikationsnetzwerke, wodurch Daten erfasst, ausgetauscht und Prozesse durch Interaktion mit der Umgebung optimiert werden k?nnen. Die Anwendungsf?lle reichen vom automatisierten Anbau in Landwirtschaftsbetrieben über Smart Cities (z. B. Elektrofahrzeugbatterien als flexible Speicher in integrierten Erzeuger-Verbraucher-Systemen) bis hin zu Wearables, die Gesundheitsdaten an Dienstleister übermitteln. Erweiterte Realit?ten – Augmented, Virtual und Mixed Reality – verwischen zunehmend die Grenzen zwischen physischer und digitaler Welt. Fortschritte in der Robotik, kombiniert mit Daten und KI, er?ffnen zus?tzliche M?glichkeiten, etwa durch kollaborative Roboter in Industrieumgebungen oder Mikro- und Nano-Roboter in der medizinischen Behandlung. Um systemische Schwachstellen zu minimieren, sind strenge Sicherheitsstandards für Ger?te und Systeme unerl?sslich. Einige technologische Fortschritte und Anwendungen werden erhebliche soziale und politische Auswirkungen haben, die es zun?chst umfassend zu verstehen gilt. Nur so kann gew?hrleistet werden, dass diese Entwicklungen der Gesellschaft zugutekommen.
Quantencomputer k?nnten herk?mmliche Rechner erg?nzen, indem sie komplexe Rechenprobleme l?sen und so Forschung und Entwicklung vorantreiben. Die praktischen Anwendungsm?glichkeiten von Quantentechnologien auf reale Herausforderungen sind jedoch derzeit noch begrenzt. Mit der zunehmenden Verbreitung digitaler Technologien w?chst der Bedarf an neuartigen, energieeffizienten Paradigmen für Rechenleistung und Datenspeicherung. Der Grossteil der heutigen Rechenleistung und Datenverarbeitung basiert auf integrierten Schaltkreisen aus Silizium. Neuartige Materialien wie Multiferroika oder spintronische Bauelemente, die nichtflüchtige Datenspeicher und Verarbeitung kombinieren, bieten grosses Potenzial für Energieeinsparungen, Miniaturisierung und Effizienz. Angesichts allgegenw?rtiger Computersysteme wird die Energieineffizienz der bestehenden Recheninfrastruktur zu einer zentralen Herausforderung.
Interdisziplin?re Exzellenz an der ETH Zürich
Die ETH Zürich f?rdert interdisziplin?re Zusammenarbeit durch ihre Zentren und Technologieplattformen. Diese Einheiten bringen Fachleute aus verschiedenen Disziplinen zusammen, oft in Kooperation mit externen Organisationen, um Forschung voranzutreiben, wissenschaftliche Dienstleistungen anzubieten und innovative Bildung zu unterstützen.