Februar 2019
Datenübertragung durch kontrolliertes Rauschen
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie
- Ingenieurwissenschaften

Um mehr Signale zu übertragen, als ?bertragungskan?le verfügbar sind, kommen in der Informationstechnik Multiplexverfahren zum Einsatz. Forscher der ETH Zürich haben jetzt ein neues Verfahren erfunden, bei dem Informationen im korrelierten Rauschen zwischen r?umlich getrennten Lichtwellen kodiert werden.
#CRISPRbabies im Podcast

In der neuen Folge des ETH-Podcasts diskutieren Effy Vayena, Professorin für Bioethik und Hantan Zhao, ein chinesischer Doktorand an der ETH, die ethischen Auswirkungen des Falles.
Die Stadt in den H?nden ihrer Bürger
- St?dtebau
- Digitalisierung

Dank moderner Technologie k?nnen Bürger st?rker in die Stadtentwicklung einbezogen werden. Gerhard Schmitt spricht von einer ?Responsive City?, welche die Idee der ?Smart City? abl?st.
Quantencomputer gegen Fehler immunisieren
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften

An gefangenen Kalziumionen haben ETH-Forscher eine neue Methode demonstriert, mit der man Quantencomputer immun gegen Fehler machen k?nnte. Dazu stellten sie einen periodischen Schwingungszustand eines Ions her, bei dem die üblichen Limits bezüglich der Messgenauigkeit umgangen werden.
Digital bauen, digital wohnen
- Digitale Fabrikation
- Geb?udetechnik
- Architektur

Auf dem NEST-Geb?ude der Empa und Eawag in Dübendorf wird heute das DFAB HOUSE offiziell er?ffnet. Es ist das weltweit erste bewohnte ?Haus?, das nicht nur digital geplant, sondern – mit Robotern und 3D-Druckern – auch weitgehend digital gebaut wurde. Die eingesetzten Bautechnologien entwickelten Forschende der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Industriepartnern.
In 13 Fachgebieten in den Top Ten

Das neueste QS-Ranking nach F?chern zeigt: Die ETH Zürich hat sich beinahe in allen Fachgebieten steigern k?nnen. Absolut top sind die Erdwissenschaften der ETH.
Warum China die USA milit?rtechnisch nicht allzu bald einholen wird
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien

Wird China die milit?risch und geopolitisch führende Macht USA demn?chst einholen? Nein, sagen Forschende des ETH-Center for Security Studies und des Nato Defense College. Die zunehmende Komplexit?t milit?rischer Technologien erschwert die Nachahmung moderner Waffensysteme.
Abstossung zwischen Lichtteilchen
- Physik
- Quantenwissenschaften

Lichtteilchen ?spüren? einander normalerweise nicht, da zwischen ihnen keine Wechselwirkung besteht. ETH-Forschern ist es nun gelungen, Photonen in einem Halbleitermaterial so zu beeinflussen, dass sie einander dennoch abstossen.
Kohlenstoffsteuer finanziert Lehrprojekt
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Wie aus der ETH-weiten Initiative zur Reduktion von Flugreisen ein neues nachhaltiges Lehrprojekt entstand, erkl?ren eine Studentin, ein Doktorand und ein Professor am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik.
Giftfreie Membran für Sportkleider
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Materialwissenschaften

Der Chemieingenieur Mario Stucki entwickelte als Masterstudent eine umweltfreundliche atmungsaktive Membran für Regenjacken. Nun hat er zusammen mit Kollegin Anna Beltzung die Firma Dimpora gegründet, um die Membran auf den Markt zu bringen.