Oktober 2020
Der ?Magic Cube? bringt Elektrotechnik in die Klassenzimmer
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik

Das neue Lehrmittel ?Magic Cube? will Schülerinnen und Schüler für Elektrotechnik begeistern. Es vermittelt fachliche Grundlagen auf spielerische Weise und wurde von der ETH Zürich zusammen mit ABB und ?mint & pepper? entwickelt.
Gebündelte Kr?fte in der Geothermie
- Erdwissenschaften
- Erd- und Planetenwissenschaften

Forschende von vier führenden europ?ischen technischen Universit?ten der IDEA League suchen im Rahmen des Projekts EASYGO nach innovativen L?sungen gegen den Klimawandel.
Neue Sars-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Medizin

Ein Forschungsteam unter der Leitung der Universit?t Basel und der ETH Zürich hat eine neue Sars-CoV-2-Variante identifiziert, die sich in den letzten Monaten in ganz Europa verbreitet hat, wie aus einer neuen, noch nicht von Fachleuten überprüften Studie hervorgeht.?
Mehr Paracetamol-Vergiftungen
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin

Seit 2003 ist das Schmerzmittel Paracetamol in der Schweiz in Tabletten mit einer h?heren Wirkstoffdosis erh?ltlich. Gleichzeitig haben hierzulande Paracetamol-Vergiftungsf?lle zugenommen, konnten ETH-Forschende in einer Datenauswertung zeigen.
Doppelt-gekrümmtes Betondach fertiggestellt
Architektur

Für das doppelt-gekrümmte Betondach haben ETH-Forschende zusammen mit Industriepartnern komplett neue Bauweisen entwickelt. Jetzt ist es fertig und zum ersten Mal unter freiem Himmel zu sehen.
Weg frei für biobasierte Flipflops
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Materialwissenschaften

Bioplastik liegt im Trend. Für Produkte mit Schaumstoffen gibt es aber noch wenige nachhaltige Alternativen. ETH-Pioneer-Fellow Zuzana Sediva entwickelt ein Verfahren, das aus organischem Abfall dereinst elastische Schuhsohlen oder Yogamatten machen soll.
Blick zurück auf das Klima der Zukunft
Geologie

Heiss und feucht: ETH-Forscher rekonstruieren anhand von Mineralien aus uralten B?den das Klima, das vor rund 55 Millionen Jahren auf der Erde herrschte. Die Erkenntnisse tragen dazu bei, unser künftiges Klima besser einzusch?tzen.
?In zwei Wochen k?nnten IPS-Kapazit?ten am Anschlag sein?
Medizin

ETH-Professor Thomas Van Boeckel und seine Mitarbeitenden haben ein Modell entwickelt, mit dem sie die Belegung von Intensivpflegebetten prognostizieren k?nnen. Dieses besagt im Moment nichts Gutes für die kommenden Wochen, wenn sich das Corona-Virus weiterhin ungebremst verbreiten kann.
ETH Zürich stellt Pr?senzlehre weitgehend ein

Angesicht der rasant steigenden Infektionszahlen sieht sich die ETH Zürich gezwungen, per 2. November den Pr?senzunterricht massiv einzuschr?nken. ?ber die Details werden alle ETH-Angeh?rigen im Laufe der n?chsten Woche informiert.
Arbeitsunterbrechungen führen zu k?rperlichem Stress
- Management
- Wirtschaftswissenschaften

Mit einem Experiment in einem simulierten Grossraumbüro haben ETH-Forschende erstmals nachgewiesen, dass der K?rper verst?rkt Stresshormone ausschüttet, wenn die Arbeit immer wieder unterbrochen wird. Doch den psychologischen, bewusst empfundenen Stress erh?hen sie nicht in gleichem Masse.