September 2021
Eine wirtschaftliche Herstellung von klimaneutralem Kunststoff ist m?glich
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften

Durch geschickte Kombination verschiedener Technologien kann Kunststoff hergestellt werden, der über die gesamte Lebensdauer klimaneutral ist. Dies zeigt ein internationales Forscherteam in einer neuen Studie. Der vorgeschlagene Herstellungsweg schliesst den Kohlenstoffkreislauf, ben?tigt weniger Energie als alternative Herstellungswege und ist gleich teuer wie diese oder sogar günstiger.
Die Covid-Zertifikatspflicht ist nicht diskriminierend
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft

Dario Meili befasst sich in seiner Doktorarbeit mit Diskriminierung. In unserer Gesellschaft gibt es F?lle von Diskriminierung, sagt er, die Zertifikatspflicht f?llt jedoch nicht darunter.
Meistern, was es noch nicht gibt
- Quantenwissenschaften
- Fokus

Vor zwei Jahren startete die ETH Zürich den neuartigen Masterstudiengang Quantum Engineering. Nun steht der erste Jahrgang vor dem Studienabschluss.
Der inspirierende Blick aus dem Auto
- Architektur
- Architektur und Raumplanung

ETH-Fellow Marianna Charitonidou untersucht, wie gesellschaftliche Entwicklungen die Architektur beeinflussen. Beispielhaft zeigt sie dies anhand der Erfahrung des Autofahrens.
Vier ETH-Professoren zu Max-Planck-Fellows ernannt
- Biotechnologie
- Maschinelles Lernen

Die ETH und das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme verst?rken ihre Zusammenarbeit in der Ausbildung von Doktorierenden und in der Forschung: Die ETH-Professoren Otmar Hilliges, Thomas Hofmann, Andreas Krause und Klaas P. Prüssmann werden neu zu Max-Planck-Fellows in Tübingen und Stuttgart.
?Die Entwicklung hat etwas von einem Hightech-Race?
- Quantenwissenschaften
- Fokus

Wie berechtigt ist die Goldgr?berstimmung um die Quantentechnologien? ETH-Vizepr?sidentin Vanessa Wood und Quantenforscher Andreas Wallraff er?rtern, wo wir heute auf dem Weg in die Praxis stehen.
Geologisch lebendige Kontinente erzeugen h?here Artenvielfalt
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Umweltwissenschaften

Dank eines neuen Computermodells k?nnen Forschende der ETH Zürich nun besser erkl?ren, weshalb die Regenw?lder Afrikas weniger Arten beherbergen als die Tropenw?lder Südamerikas und Südostasien. Der Schlüssel zu einer hohen Artenvielfalt ist, wie dynamisch sich die Kontinente über die Zeit entwickelt haben.
?Wir sind realistischer geworden?
Entwicklungszusammenarbeit

Das Center for Development and Cooperation der ETH Zürich – kurz NADEL – feiert sein 50-Jahr-Jubil?um. Isabel Günther und Fritz Brugger, die das Zentrum gemeinsam leiten, sprechen über die Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit, über neue Aufgaben und ihre Pl?ne für die Zukunft.
Einblick in die biologische Kohlenstoffpumpe im Meer
- Umweltwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Ozeane nehmen Kohlendioxid aus der Atmosph?re auf, weil mikroskopisch kleine Algen Photosynthese betreiben – und nach ihrem Ableben auf den Meeresboden hinabsinken. Allerdings beschleunigt das Absinken die Zersetzungsprozesse, wie ETH-Forschende nun herausgefunden haben.
Sechs Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH Rat hat an seiner Sitzung vom 22. und 23. September auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot sechs Professorinnen und Professoren ernannt. Gleichzeitig hat der Rat auch sechs Professorinnen und Professoren dankend verabschiedet.