Januar
Natur gerecht wiederherstellen
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Die weltweiten Massnahmen zur Sanierung gesch?digter ?kosysteme haben ihre Ziele bislang verfehlt. Für Sara L?fqvist muss ?kologische Wiederherstellung sozial gerecht erfolgen, damit die Menschen, das Klima und die Biodiversit?t effektiv profitieren.
Dem Feinstaub auf der Spur
- Klimawissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Umweltwissenschaften

Die Wirkung von Feinstaub auf Wolken ist eine der gr?ssten Unsicherheiten in den Prognosen zum Klimawandel. Yu Wang erforscht mit Hilfe von maschinellem Lernen und Satellitendaten, die überraschende Rolle der winzigen Partikel in der Atmosph?re.
In Gebirgen breiten sich gebietsfremde Pflanzen rasch aus
- Pflanzenwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Biodiversit?t

Bisher blieben Gebirgsregionen von biologischen Invasionen weitgehend verschont. Doch jetzt zeigt eine neue Monitoringstudie, dass sich weltweit gebietsfremde Pflanzen entlang von Verkehrswegen rasch in gr?ssere H?hen ausbreiten.
Hoffnung für Patienten mit schwerer seltener Krankheit
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Computational Biology
- Datenwissenschaft
- Medizin

Neue Forschung k?nnte Betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Wissenschaftler:innen kombinierten mehrere molekularbiologische Untersuchungsmethoden. Damit k?nnen sie diese seltene schwere Krankheit besser als bisher diagnostizieren. Auch die Therapiem?glichkeiten k?nnten sich verbessern.
?Das war das erste Mal, dass ich derartig gescheitert bin?

Nach einer gescheiterten Physikprüfung hatte der Masterstudent Agon Besimi noch eine Chance, um an der ETH bleiben zu k?nnen. Die Unterstützung seiner Familie war seine gr?sste Inspirationsquelle, um durchzuhalten.
Der Mann für die grossen Massst?be
- Landschaftsarchitektur
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung

Christophe Girot hat die Landschaftsarchitektur in die digitale Welt gebracht und eine ganze Generation von Architekt:innen für grosse Massst?be sensibilisiert. Nach über 20 Jahren als ETH-Professor wird er nun emeritiert.
Besuch des südkoreanischen Staatspr?sidenten an der ETH Zürich

Die Quantenwissenschaften standen im Zentrum des Besuchs des südkoreanischen Staatspr?sidenten Yoon Suk Yeol an der ETH Zürich vom 19. Januar.
Spezialdrohne sammelt auf B?umen Umwelt-DNA
- Robotik
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften

Forschende der ETH Zürich und der Eidgen?ssischen Forschungsanstalt WSL entwickelten ein Flugger?t, das auf ?sten von B?umen landen und dort Proben nehmen kann. Damit erschliesst sich Wissenschaftler:innen eine neue Dimension, die bis anhin waghalsigen Baumkletterern vorbehalten war.
Vom Molekül zum Organismus
- Chemie
- Evolution
- Fokus

Wie entstand Leben auf der Erde? Wie konnte es sich erhalten und weiterentwickeln? ETH-Forschende sind auf der Suche nach Antworten auf diese grossen Fragen.
?Verlasse deine Komfortzone?

In der neusten Folge der Serie ?Studierende erz?hlen? spricht Physikdoktorand Lorenzo Graziotto über den gr?ssten Unterschied zwischen Studien- und Forschungsalltag. Und warum er es für eine Pflicht h?lt, seine Komfortzone zu verlassen.