Zwölf Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-???Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. Dezember 2023 auf Antrag von ETH-???Pr?sident Jo?l Mesot zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt und einmal den Titel??Professor of Practice? verliehen.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Neuernennungen
Prof. Dr. Morteza Aramesh (*1985), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der Uppsala University, Schweden, zum Assistenzprofessor für Einzelmolekül- und Einzelzellbiophysik am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Morteza Arameshs Forschung bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaften, Physik und Nanotechno?logien und zielt auf Anwendungen in biologischen und medizinischen Bereichen. Mit seinem ERC Starting Grant wird Morteza Aramesh Projekte vorantreiben, welche Nanoporen nutzen, um Proteine von einzelnen Zellen zu analysieren. Er wird zudem mit Forschungsgruppen am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich sowie der Universit?t Zürich zusammenarbeiten.
Dr. Amy E. Fraley (*1991), zurzeit Postdoktorandin an der ETH Zürich, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Medizinische Chemie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Amy Fraleys interdisziplin?res Forschungsprogramm konzentriert sich auf die Biosynthese von Naturstoffen und verknüpft grundlegende evolution?re Fragen mit neuen biotechnologischen Anwendungen. Als Assistenzprofessorin plant sie, den Lehrplan für Pharmazie-Studierende um Kurse mit Schwerpunkt auf synthetischer Biologie und Biokatalyse in der Arzneimittelentwicklung zu erweitern. Ihre Berufung er?ffnet M?glichkeiten zur St?rkung der Schnittstelle zwischen den Biowissenschaften und den pharmazeutischen Wissenschaften und erm?glicht gleichzeitig die Untersuchung aktueller Fragen zur ?kologischen Nachhaltigkeit.
Prof. Dr. Mark Fuge (*1986), zurzeit ausserordentlicher Professor an der University of Maryland, USA, zum ordentlichen Professor für Künstliche Intelligenz in Engineering Design am Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Mark Fuges Forschung konzentriert sich auf die Verwendung künstlicher Intelligenz in technischen Design- und Produktentwick?lungs?prozessen. Er besch?ftigt sich mit der Frage, wie Maschinen lernen k?nnen, andere Maschinen zu entwerfen. Seine Forschung wurde mit Preisen ausgezeichnet und er verfügt über weitreichende Lehrerfahrung. Mit seiner Berufung verst?rkt das Departement seine Expertise in den Bereichen künstliche Intelligenz, Design und Produktionstechnik, was auch von grosser Bedeutung für das kürzlich revidierte Bachelorprogramm mit neuen Schwerpunkten auf computergestützte Methoden und maschinelles Lernen ist.
Prof. Dr. Eva Heinen (*1981), zurzeit ordentliche Professorin an der Technischen Universit?t Dortmund, Deutschland, zur ordentlichen Professorin für Verkehrs- und Mobilit?tsplanung am Departement Bau, Umwelt und Geomatik. Eva Heinens interdisziplin?re Forschung konzentriert sich auf Mobilit?t und Verkehr an der Schnittstelle von nachhaltiger Entwicklung, Verkehrs- und Raumplanung und Gesundheit. Ihre Forschungsarbeiten zum nichtmotorisierten Verkehr waren wegweisend für die Gründung einer Interessengruppe innerhalb der World Conference on Transport Research Society (WCTRS). Eva Heinen verfügt zudem über umfangreiche Lehrerfahrung. Mit ihrer Berufung ergeben sich wichtige Interaktionen und Synergien mit anderen Instituten und 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址n der ETH Zürich.
Michalis Kokologiannakis (*1993), zurzeit Doktorand am Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, Kaiserslautern, Deutschland, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Informatik am Departement Informatik. Michalis Kokologiannakis Forschung befasst sich mit Programmiersprachen, insbesondere der formalen Verifikation von Programmen. Er entwickelt unter anderem fortgeschrittene Algorithmen, die sehr effizient eine grosse Anzahl von Programmausführungen analysieren k?nnen. In seiner Forschung schl?gt Michalis Kokologiannakis erfolgreich die Brücke zwischen theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen. Dies erm?glichte ihm, produktive Kooperationen mit der Industrie aufzubauen und seine Forschung in die Praxis zu transferieren.
Dr. Xiaohua Qin (*1984), zurzeit Oberassistent und Dozent an der ETH Zürich, zum Assistenz?professor für Engineering von Biomaterialien am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Die Forschung von Xiaohua Qin konzentriert sich auf die Entwicklung von neuartigen Biomaterialien und fortschrittlichen Herstellungsprozessen für Spitzenanwen?dungen in der Biomedizin, wofür er 2022 einen ERC Starting Grant erhalten hat, der vom SBFI subventioniert wird. Er hat eine lange Liste von begutachteten Artikeln ver?ffentlicht, und zwei seiner vier Patente wurden bereits an die medizintechnische Industrie übertragen. Mit seiner Berufung werden die Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen Biomaterialtechnik, Biomechanik und Medizintechnik weiter gest?rkt.
Martina Voser (*1973), zurzeit Inhaberin und Mitglied der Gesch?ftsleitung der mavo Landschaften gmbh sowie Gastprofessorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Landschaftsarchitektur am Departement Architektur. Martina Voser gilt als eine der anerkanntesten Akteurinnen in der Schweizer Landschaftsarchitekturszene und wurde für ihre Arbeiten mehrfach ausgezeichnet. Ihre Projekte sind nicht nur konzeptionell fundiert und visuell beeindruckend, sondern auch sozial und ?kologisch motiviert. Nebst ihren heraus?ragenden Verdiensten in der Praxis pr?gt sie seit Jahren den fachlich-theoretischen und berufspolitischen Diskurs massgeblich mit. Martina Voser engagiert sich in der Lehre, ist eine gefragte Jurorin, Kritikerin und Expertin und nimmt Einsitz in verschiedenen Kommissionen und Beratungsgremien.
Dr. Basile Isidore Martin Wicky (*1988), zurzeit Postdoktorand an der University of Washington in Seattle, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Biomolekulares Design am Departement Biosysteme. Die Forschung von Basile Wicky konzentriert sich auf das computergestützte Design von Proteinen und auf die synthetische Biologie zur Programmierung biomolekularer und zellul?rer Systeme. Langfristig hat seine Forschung unter anderem die Entwicklung neuer molekularer und zellul?rer Therapien zum Ziel. Seine Berufung wird wichtige Synergien sowohl mit der akademischen Forschung als auch mit der Biotechnologie- und Pharmaindustrie f?rdern, die besonders an künstlicher Intelligenz für die Arzneimittelentdeckung und -entwicklung interessiert sind.
Bef?rderungen
Prof. Dr. Elliott Ash (*1984), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Recht, ?konomie und Datenwissenschaften am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften. Elliott Ashs Forschungsschwerpunkt liegt in der empirischen Analyse des Rechts und des Rechtssystems. Dabei wendet er Verfahren des maschinellen Lernens, der natürlichen Sprachverarbeitung und der ?konometrie auf grosse juristische Datens?tze an, um die Auswirkungen von Gesetzen, Gerichtsentscheiden und Vertr?gen auf menschliches Verhalten und M?rkte zu untersuchen. Er steht damit an der internationalen Spitze der Rechtsforschung. Er hat bereits erhebliche Drittmittel eingeworben, darunter 2022 einen ERC Starting Grant, und zur Gründung von vier Spin-offs beigetragen.
Prof. Dr. Hubert Pausch (*1984), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Tiergenomik am Departement Umweltsystemwissen?schaften. Hubert Pausch forscht auf dem Gebiet der genetischen Genomik bei Nutztieren. Er integriert die neuesten Technologie-Innovationen sehr kreativ in sein Forschungsprogramm und tr?gt zu weiteren Innovationen bei. Der führende Wissenschaftler ist Mitglied mehrerer Expertengremien und engagiert sich stark in der ?ffentlichkeitsarbeit. Als eine der treibenden Kr?fte auf dem Gebiet der Analyse der Rindergenomik, einem hochaktuellen Forschungs-thema, und mit seinen modernen Werkzeugen und kreativen Ans?tzen passt Hubert Pausch perfekt zum Forschungsschwerpunkt des Departements.
Prof. Dr. Sascha Patrick Quanz (*1979), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Exoplaneten und Habitabilit?t am Departement Physik. Sascha Quanz ist international anerkannt als führender Wissenschaftler auf dem expandierenden Gebiet der Exoplanetenforschung und konzentriert sich auf den direkten Nachweis und die Charakterisierung von extrasolaren Planeten. Dabei beteiligt er sich an zahlreichen Beobachtungsprogrammen mit dem James-Webb-Teleskop und bodengebundenen Teleskopen sowie an Konsortien zur Entwicklung von Instrumenten. Als stellvertretender Direktor ist er eine Schlüsselfigur des neuen Centre for Origin and Prevalence of Life der ETH Zürich und zeichnet verantwortlich als stellvertretender Direktor von ETH Zürich | Space (beide 2022 gegründet).
Prof. Dr. Rico Zenklusen (*1981), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Mathematik am Departement Mathematik. Rico Zenklusen forscht auf dem Gebiet der Kombinatorischen Optimierung. Das Hauptziel dieses Bereichs ist die Verwendung mathematischer Techniken, um schnelle Algorithmen für eine Vielzahl von Berechnungsfragen zu entwickeln. Er ist ein international führender und anerkannter Mathematiker. Der stellvertretende Leiter des Instituts für Operations Research unterh?lt ein breites und internationales Netz von Mitarbeitenden, was sich auch in seiner beeindruckenden Publikationsbilanz widerspiegelt. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2018 mit einem ERC Consolidator Grant und 2021 mit der Goldenen Eule der ETH Zürich.
Verleihung des Titels ?Professor of Practice?
Prof. Dr. Stefan Kurz (*1966), zurzeit VP Chief Expert bei der Robert Bosch GmbH sowie Dozent an der Universit?t von Jyv?skyl?, Finnland, zum Professor of Practice der ETH Zürich. Stefan Kurz ist eine angesehene Führungspers?nlichkeit in der Industrie mit einem umfangreichen Hintergrund in Forschung und Entwicklung. In seiner Laufbahn hat er sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie bedeutende Beitr?ge geleistet und Innovationen vorangetrieben. An der ETH Zürich wird er aktuelle Fragestellungen aus der industriellen Forschung und Entwicklung aufnehmen und eine grosse Anzahl von Projekten in den Grundlagen der Bereiche hybride Modellierung und computergestützter Elektromagnetismus anbieten. Er wird diese T?tigkeit Anfang Februar 2024 antreten und den Titel Professor of Practice ab dann tragen.
Verabschiedungen
Prof. Dr. Joachim M. Buhmann (*1959), zurzeit ordentlicher Professor für Informatik (Information Science and Engineering) am Departement Informatik, wird Ende Juli 2024 in den Ruhestand treten. Joachim M. Buhmann kam 2003 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Sein zentrales Forschungsthema sind Algorithmen in den empirischen Wissenschaften. Er hat sich mit maschinellem Lernen, Computersehen und statistischer Datenanalyse besch?ftigt und den Brückenschlag zu den Ingenieurs- und Lebenswissenschaften gepflegt. Seine Forschungsarbeiten im Bereich der Medizin wurden durch die Fellow-Auszeichnung der International Association for Pattern Recognition gewürdigt und führten zu seiner Aufnahme als Einzelmitglied in die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften.
Prof. Dr. Paolo Ermanni (*1959), zurzeit ordentlicher Professor für Verbundwerkstoffe und Adaptive Strukturen am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, wird Ende Juli 2024 in den Ruhestand treten. Paolo Ermanni kam 1998 als ausserordentlicher Professor an die ETH Zürich. Seine Forschung besch?ftigt sich mit technischen Struktursystemen und umfasst multifunktionale Leichtbaustrukturen, rekonfigurierbare Luft- und Raumfahrtsysteme sowie biomedizinische Systeme und nachhaltige Verbundwerkstofftechnologien. Seine nationale und internationale Reputation widerspiegelt sich in einer beeindruckenden Zahl von Publikationen in referierten Zeitschriften, Patenten, Kooperationen und Auszeichnungen. Der beliebte Dozent hat zudem in verschiedenen internationalen Gremien und Ausschüssen mitgewirkt und vielf?ltige institutionelle Aufgaben an der ETH Zürich übernommen.
Prof. Dr. Hansj?rg Grützmacher (*1959), zurzeit ordentlicher Professor für Anorganische Chemie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, wird Ende Juli 2024 in den Ruhestand treten. Hansj?rg Grützmacher kam 1995 als ausserordentlicher Professor an die ETH Zürich. Im Fokus seiner Forschungsinteressen stehen neue Moleküle mit ungew?hnlichen Bindungseigenschaften. Neben seinen theoretischen Arbeiten, die einen fundamentalen Einblick in die Chemie der schweren Hauptgruppenelemente erlauben, betrieb er auch angewandte Forschung, für welche er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. In seiner Laufbahn verfasste er über 300 Publikationen und ist Autor von über 20 Patenten. Zudem war er Mitglied des Kuratoriums der Angewandten Chemie, einer der angesehensten Fachzeitschriften der Chemie.
Prof. Christian Kerez (*1962), zurzeit ordentlicher Professor für Architektur und Entwurf am Departement Architektur, wird Ende Juli 2025 in den Ruhestand treten. Christian Kerez kam 2003 als Tenure-Track-Assistenzprofessor an die ETH Zürich. Er geh?rt zu den führenden zeitgen?ssischen Architekten Europas und ist bekannt für die Strenge seines Entwurfsansatzes, die ausserordentliche Reduktion der Mittel und die Integration von Form und Konstruktion, die seinen Bauten eine hohe Individualit?t sichern und sie zugleich in die Tradition der Schweizer Moderne einreihen. Neben der architektonischen Praxis haben auch seine Forschung und seine Beitr?ge im internationalen Fachdiskurs seit langem einen festen Platz. Das Profil der ETH Zürich hat er im Bereich des architektonischen Entwurfs wesentlich gesch?rft.
Prof. Dr. James W. Kirchner (*1959), zurzeit ordentlicher Professor für Physik von Umweltsystemen am Departement Umweltsystemwissenschaften, wird Ende Juli 2024 in den Ruhestand treten. James W. Kirchner wurde 2007 vom Bundesrat zum Direktor der Eidgen?ssischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gew?hlt und gleichzeitig vom ETH-Rat als ordentlicher Professor an der ETH Zürich ernannt. Sein Forschungsgebiet umfasst die Hydrologie und Geomorphologie und schl?gt dabei Brücken zur Evolutions?kologie, Pal?obiologie und Systemanalyse. Seine Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet. Der international renommierte Forscher engagierte sich zudem in verschiedenen Gremiumsfunktionen, unter anderem für den Europ?ischen Forschungsrat bei ERC Starting, Consolidator und Advanced Grants. Unter James W. Kirchners fünfj?hriger Leitung hat die WSL ihren wissenschaftlichen Kern gest?rkt und ihre wichtige Rolle als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis weiter ausgebaut.
Prof. Dr. Johann W. Kolar (*1959), zurzeit ordentlicher Professor für Leistungselektronik am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik, wird Ende Juli 2024 in den Ruhestand treten. Johann W. Kolar kam 2001 als ausserordentlicher Professor an die ETH Zürich. Er gilt als Vater der Hochfrequenz-Mehrphasen-AC/DC-Wandlertechnologie und legte den Grundstein für die Forschung an hochwertigen kompakten und effizienten Gleichrichtersystemen. An der Spitze dieses damals neuen Forschungsgebiets forschte er kontinuierlich weiter. Seine bahnbrechende Arbeit wurde durch Forschungsbeitr?ge aus Industrie und von Forschungsinstitutionen unterstützt und mehrfach ausgezeichnet. Er hat weltweit über 200 Patente zur Anmeldung gebracht und ist Inhaber von deren hundert.
Prof. Dr. Richard Pink (*1959), zurzeit ordentlicher Professor für Mathematik am Departement Mathematik, wird Ende Juli 2024 in den Ruhestand treten. Richard Pink kam 1999 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Seine Forschungst?tigkeit erstreckt sich auf verschiedene Teilgebiete von Algebra und Zahlentheorie. Zusammen mit Forschern anderer Universit?ten konnte er beachtliche Forschungsresultate erzielen und wurde ausgezeichnet. 2002 war er Vortragender auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Peking. Im Departement Mathematik der ETH Zürich engagierte sich Richard Pink unter anderem w?hrend einiger Jahre als Vorsteher. Einige Skripte aus der Lehre des engagierten Mentors werden bis heute an Universit?ten auf der ganzen Welt verwendet.
Prof. Dr. Andreas Stemmer (*1962), zurzeit ordentlicher Professor für Nanotechnik am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, wird Ende August 2024 in den Ruhestand treten. Andreas Stemmer kam 1995 als Tenure-Track-Assistenzprofessor an die ETH Zürich. Mit seiner Forschung deckt er ein breites Spektrum an Themen und Bereichen der Nanowissenschaft und -technologie ab. Mit seiner Gruppe hat er es als einer der ganz wenigen weltweit geschafft, mit menschlichen Immunzellen in einer Bio-Brennstoffzelle Strom zu erzeugen und den entsprechenden Mechanismus aufzukl?ren. Seine Forschung ist in über 150 Publikationen in renommierten internationalen Fachzeitschriften dokumentiert. Neben seiner erfolgreichen Lehre war er sowohl inner- als auch ausserhalb der ETH Zürich sehr engagiert, unter anderem als Delegierter des Pr?sidenten für Professorenberufungen.
Prof. Dr. Luc Van Gool (*1959), zurzeit ordentlicher Professor für Computer Vision am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik, wird Ende Juli 2024 in den Ruhestand treten. Luc Van Gool kam 1998 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in der 2D- und 3D-Objekterkennung, der Robot Vision und im Optical Flow. Heute wird seine Technologie auch in Handys, VR-Brillen und selbstfahrenden Fahrzeugen verwendet. International grosse Beachtung fand sein 3D-Stadtplan ?VarCity?, eine Anwendung, die dank Bildern von Drohnen, Webcams und Social Media ein dynamisches Stadtbild produziert, und wofür er einen ERC Advanced Grant erhielt. Er ist einer der weltweit meistzitierten Wissenschaftler in der Informatik.