2024
Das war das Jahr 2024 an der ETH Zürich
Nachhaltigkeit

Im Jahr 2024 hat die ETH Zürich erneut gezeigt, dass sie weiterhin zur Weltspitze in Forschung und Lehre geh?rt. Sei es in den Bereichen Biologie, Energiewissenschaften oder Weltraumforschung.
Energie aus dem Untergrund
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Geophysik

Tiefengeothermie ist klimafreundlich und grundlastf?hig – doch wie l?sst sich diese W?rme sicher erschliessen? ETH-Forschende arbeiten daran, das Erdbebenrisiko zu minimieren und entwickeln g?nzlich neue Systeme, beispielsweise mit geschlossenen CO2-Kreisl?ufen.
Startklar für den Space-Master
- Weltraumforschung
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Astronomie

Kaum ein anderer Lehrgang der ETH Zürich hat so viel Aufmerksamkeit erregt wie der neue Space-Systems-Masterstudiengang. Diesen Herbst haben Dozierende und Studierende losgelegt.
Der Weltraum ist für die Erde unerl?sslich
- Weltraumforschung
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Themen-Schlagw?rter
- Astronomie
- Globe

Thomas Zurbuchen, Leiter von ETH Zürich Space, erkl?rt, wie die Schweiz das Weltall besser nutzen und erforschen kann. Das Potenzial ist l?ngst nicht ausgesch?pft.
Abheben mit cleveren Ideen

Start-ups mit Bezug zur Raumfahrt erhalten in der Schweiz Unterstützung vom ESA Business Incubation Centre Switzerland, das von der ETH Zürich betrieben wird. Das Programm erm?glicht Forschenden, mit ihren Ideen als Unternehmen durchzustarten.
Bei diesen Missionen fliegt ETH mit
Weltraumforschung

Die ETH Zürich ist an mehreren Missionen im All beteiligt. Forschende suchen mit Satelliten Lebensspuren auf Exoplaneten oder mit einer Weltraumantenne nach Gravitationswellen. Ohne starke Partner aus der Raumfahrt geht es aber nicht.
Gesichtserkennung für Kunstwerke
Maschinelles Lernen

Mit der App SmartStamp l?sst sich die Echtheit von Kunstwerken zuverl?ssig überprüfen.
Vom Rittberger zum Quantensprung
Quantenwissenschaften

Die ETH-Alumna?Bettina Heim war Schweizer Meisterin im Eiskunst?laufen, ehe sie sich für Quantencomputer zu interessieren begann. Heute entwickelt die Physikerin Software für die Rechner der Zukunft.
?Sport und soziale Kontakte sind wichtige Stresspuffer?
Neurowissenschaften

Johannes Bohacek untersucht die molekularen Grundlagen von Stress im Gehirn. Ursprünglich wollte der Neurowissenschaftler Psychotherapeut werden.
In der Turnhalle von Mutter Natur
Globe

Wer an der ETH Zürich das Lehrdiplom Sport macht, muss sich durch K?lte und Flusswellen k?mpfen. Das ist einmalig in der Schweiz. Ein Besuch da, wo sich Outdoor-P?dagogik und Lagerromantik treffen.