Hochleistungs-Klebstoff für die gezielte Krebstherapie
Wie kann ein spezieller Klebstoff die Tumortherapie verbessern? Philipp Spycher, ETH-Alumnus und Mitbegründer von Araris Biotech, kl?rt auf.
Philipp, wozu ben?tigt man einen Klebstoff bei der Krebstherapie?
Wir haben eine neue Art von Klebstoff (Linker) entwickelt, um Krebsmedikamente an tumorspezifische Antik?rper zu binden und sogenannte Antik?rper-Wirkstoff-Konjugate (Antibody-Drug Conjugates, ADCs) herzustellen. ADCs sind leistungsstarke Pharmazeutika, die hoch toxische oder potente Wirkstoffe gezielt an das gewünschte Gewebe (z. B. einen Tumor) abgeben, w?hrend gesunde Teile des menschlichen K?rpers geschont werden. Der Klebstoff oder Araris Linker verbindet den Wirkstoff mit dem Antik?rper. Unsere Technologie ist so einzigartig, dass sie bereits eine erhebliche Nachfrage am Markt durch grosse Pharmaunternehmen erfahren hat. Im Januar 2019 haben wir die Araris Biotech AG als Spin-off-Unternehmen der ETH und des PSI gegründet.
Wie haben Sie den neuen Klebstoff entdeckt?
Der technische Grundstein wurde vor über zehn Jahren an der ETH in der Gruppe von Prof. Schibli gelegt. Sp?ter, als ich Postdoktorand am PSI war, haben wir an zwei Projekten gearbeitet, um die Technologie voranzutreiben. Durch Kombination von Erkenntnissen aus beiden Projekten haben wir diese überraschende Entdeckung gemacht. Es war also wirklich ein glücklicher Zufall.
Was sind die Vorteile des Araris-Produkts?
Auch wenn es die Idee zur Herstellung von ADC schon seit Jahrzehnten gibt, sind derzeitige ADCs mit Nachteilen verbunden, wie z. B. ein vorzeitiger Verlust des Wirkstoffs, was schwere Nebenwirkungen und eine verminderte Wirksamkeit zur Folge hat. Unsere Technologie hat das Potenzial, diese Herausforderungen zu bew?ltigen. Araris ADCs besitzen günstige physikochemische Eigenschaften und zeichnen sich im Vergleich zu herk?mmlichen ADCs bei gleichem Antik?rper und Wirkstoff und gleicher Dosierung durch eine sehr effiziente Anti-Tumor-Reaktion aus. Vor allem aber k?nnen wir im Gegensatz zu vielen unserer Mitbewerber jeden Wirkstoff an den Antik?rper binden, ohne dass dieser zuvor angepasst werden muss.
Wer sind Ihre zukünftigen Kunden?
Alle pharmazeutischen Unternehmen, die auf dem Gebiet der gezielten Tumortherapie t?tig sind, da wir den gr?ssten Bedarf in der Onkologie sehen. Es kommen jedoch auch andere ADC-Anwendungen auf, z. B. in der Behandlung von entzündlichen oder infekti?sen Erkrankungen.
Was sind Ihre Herausforderungen?
Wie alle Unternehmen, die eine breit anwendbare Technologie haben, müssen wir uns auf einige wenige Indikationen konzentrieren, für die wir unsere eigenen Verbindungen entwickeln wollen, da wir einfach nicht alles machen k?nnen, was m?glich ist. Die Herausforderung für uns besteht also darin, die richtigen Zielstrukturen (Targets) und Wirkstoffe zu w?hlen.
Was sind Ihre Ziele für die nahe Zukunft?
Wir haben gerade erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde von 2,5 Millionen Franken mit Schweizer Venture-Capital-Investoren abgeschlossen. Zurzeit sind wir ein Team von fünf Leuten und werden bis Ende 2019 noch eine weitere Person einstellen. Ausserdem werden wir das Labor am ETH Innovation & Entrepreneurship Lab H?nggerberg weiter aufbauen und mehr Daten sammeln. Unser Traum und unsere Vision ist es, dass wir in der Lage sind, bestimmte Patienten mit Krebs zu heilen und dass unsere Technologie zum Standard im ADC-Bereich wird.
Kontakt / Links:
Sind Sie interessiert an weiteren spannenden "News for
Industry" Storys?
externe Seite Abonnieren Sie unseren Newsletter
externe Seite Folgen Sie uns auf LinkedIn
Suchen Sie Forschungspartner an der ETH Zürich?
Kontaktieren Sie ETH Industry Relations.