Nachhaltige Outdoorbekleidung zum Schutz der Natur
Das ETH Spin-off dimpora produziert nachhaltige Membranen für Outdoor Bekleidung, welche die Natur nicht belasten. Untersuchungen haben gezeigt, dass giftige Rückst?nde aus Membranen nicht nur in abgelegenen Seen oder Bergen gefunden wurden, sondern auch im Blut von wildlebenden Tieren wie zum Beispiel Eisb?ren.
Ein Interview mit Mario Stucki, Gründer von dimpora AG.
Mario, wie bist Du auf die Idee gekommen, nachhaltige Membranen zu entwickeln und mit dieser L?sung ein Startup zu gründen?
In meiner Freizeit bin ich gerne und oft in der Natur. Durch mein Chemieingenieurstudium an der ETH habe ich mich bereits eingehend mit Membranen besch?ftigt und auch meine Masterarbeit dazu gemacht. Dabei wurden Prof. Stark und ich auf das Problem der giftigen Rückst?nde in der Natur aufmerksam. Bereits 2012 hat Greenpeace einen Bericht zu diesem Thema ver?ffentlicht. Die EU hat kürzlich neue Regulationen dazu erlassen. In Zeiten von Corona ist das Thema Schutzbekleidung aktueller denn je, es wird ebenfalls oft aus denselben Materialien hergestellt, welche problematische Rückst?nde hinterlassen. Es ist wichtig, dass nachhaltige Alternativen zur Verfügung stehen.
Die Frage zur Gründung eines Startups kann ich schnell beantworten. In meinem famili?ren Umfeld gab es viele Firmengründungen, weshalb es für mich eine einfache Entscheidung war, ebenfalls einen solchen Weg einzuschlagen.
Was ist der Vorteil von diesen Membranen? Welche Anwendungen gibt es und kannst du etwas zur Technologie verraten?
Bei unserem Produkt handelt es sich um eine Laminierung der ?dimpora-Membran? auf ein Textil. Die wasserdichte, atmungsaktive und fluorfreie Membran basiert in unserem ersten Produkt ?dimpora eco purTM? auf Polyurethan. Unser Verfahren erm?glicht auch die Verwendung von kreislauff?higen, wie z.B. biologisch abbaubaren, Polymeren. Die Membran l?sst den K?rper atmen und es kann kein Regen oder Wind eindringen. Die Membran kann sogar direkt auf eine bereits bestehende Jacke oder Hose aufgebracht werden. Das Textil kann besprüht, bedruckt, bestrichen oder tauchbeschichtet werden. Dieses System vermeidet den Verlust der Membranaktivit?t durch Schneiden, N?hen und Nahtabklebung und reduziert Ausfallprüfungen und Abfall.
In den ?sane membrane? Produkten ist die Membran Teil eines kreislauff?higen Laminats, worin alles, auch der Aussenstoff und Klebstoffe rezykliert, oder je nach Material auch biologisch abgebaut werden kann.
Nebst Outdoor Bekleidung sind die Membranen auch für Schutzkleidung und Arbeitskleidung einsetzbar. Ich kann mir vorstellen, dass das Material in Zukunft auch in der Landwirtschaft oder in der Bauwirtschaft angewendet werden kann. Wir besitzen ein Patent auf die Membranen; aktuell gibt es keine andere Firma, welche dieses Verfahren anwendet.
Wer sind eure Kunden und habt ihr bereits Kollaborationen?
Unsere Hauptkunden sind Outdoor Firmen, welche ihren Kunden ein nachhaltiges Produkt bieten m?chten. Deren R&D Abteilungen arbeiten mit uns an L?sungen für ihre künftigen, nachhaltigen Kollektionen. Einer unserer Kollaborationspartner ist die Schweizer Firma Rotauf. Mit Rotauf produzieren wir zur Zeit unsere ersten Jacken. Weitere Produkte werden bald online angeboten.
Was sind die Pl?ne für 2020?
Aktuell sind wir mitten in der Seed Finanzierungs-Runde und daran, zus?tzliche Kollaborationspartner zu finden. Für unser 5-k?pfiges Team m?chten wir m?glichst bald jemanden dazugewinnen, der die Produktionskoordination übernehmen kann.
Das Dimpora Team v.l.n.r.: Lucile Menand, Anna Beltzung und Mario Stucki. Es fehlen Marine Chavanis und Theresa Haidvogl (Quelle: Philippe Wiget)
Kontakt / Links:
Sind Sie interessiert an weiteren spannenden "News for
Industry" Storys?
externe Seite Abonnieren Sie unseren Newsletter
externe Seite Folgen Sie uns auf LinkedIn
Suchen Sie Forschungspartner an der ETH Zürich?
Kontaktieren Sie ETH Industry Relation
ETH Spin-?offs: Zahlen und Fakten:
Seit 1996 wurden an der ETH Zürich 437 Spin-?offs gegründet. ETH transfer, die Technologietransferstelle der ETH Zürich, unterstützt anerkannte ETH-?Spin-offs im Gründungsprozess und in den ersten Jahren ihrer T?tigkeit.
Pioneer Fellowships
Mit Hilfe des von der ETH Foundation finanzierten Pioneer-?Fellowship-Programms k?nnen junge Forschende auf der Basis ihrer wissenschaftlichen Arbeit an der ETH Zürich innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Ein Pioneer Fellowship wird an junge ETH-?Unternehmerinnen und -?Unternehmer vergeben, die ein besonders innovatives Produkt oder eine Dienstleistung entwickeln wollen, das/die kommerziell und/oder zum Nutzen der Gesellschaft eingesetzt werden soll.