Wachstums-Entschleunigung für die ETH
Die ETH Zürich ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Gestiegen sind damit auch die langfristigen finanziellen Verpflichtungen. Um auch in Zukunft mit den voraussichtlich zur Verfügung stehenden Mitteln die Kernauftr?ge Lehre, Forschung und Wissenstransfer bestm?glich erfüllen zu k?nnen, muss die Hochschule das bisherige Wachstum in den kommenden Jahren verlangsamen. Wie sieht dies konkret aus und welche Massnahmen wurden und werden ergriffen?
Ein wichtiger Punkt vorneweg: Die ETH Zürich ist finanziell nach wie vor gesund aufgestellt und verfügt über eine solide Eigenkapitalbasis. Fakt ist aber auch, dass die Hochschule in den letzten Jahren stark gewachsen ist und entsprechende finanzielle Verpflichtungen aufgebaut hat.
Wachstum auf allen Ebenen
S?mtliche 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 haben viele Ideen für eigene Schwerpunkte und Professuren in die Planung eingegeben und sind in den letzten Jahren zum Teil deutlich gewachsen. Die Schulleitung ihrerseits hat in enger Kooperation mit mehreren 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址n verschiedene Schwerpunktthemen gest?rkt und damit neue akademische Felder von hoher gesellschaftlicher Relevanz erschlossen (Energie, Gesundheit, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie etc.). Damit konnte die ETH auch der wachsenden Zahl der Studierenden gerecht werden, die seit 2007 von gut 13’000 auf heute über 23’000 angestiegen ist (+77%). Interdisziplin?re Themenfelder erschloss die Schulleitung zudem mit dem F?rderungsinstrument ETH+ und baute dazu die freien Reserven ab – ein expliziter Auftrag des Bundes. Parallel zu dieser Entwicklung ist auch der Aufwand für die Zentralen Organe und die Technologieplattformen angestiegen.
Wachstum muss finanzierbar sein
Ein derart starkes Wachstum bringt viele langfristige Verpflichtungen in Lehre und Forschung mit sich und erfordert substanzielle Investitionen in die Infrastruktur. Unser künftiger Budgetmittelbedarf wird dadurch weiterhin spürbar ansteigen. Erschwerend kommt hinzu, dass der Finanzierungsbeitrag des Bundes in den letzten vier Jahren nicht wie erwartet um 2 bis 2,5% pro Jahr gewachsen ist. Dank der Zunahme von Drittmitteln und Donationen sowie Anlageertr?gen konnte die ETH dies einigermassen kompensieren. Weil unsere Hochschule zu mehr als 70% direkt aus Bundesmitteln finanziert wird und der Bund aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie grosse Haushaltsdefizite macht, blicken wir in den kommenden Jahren voraussichtlich finanziell herausfordernden Zeiten entgegen.
Massnahmen jetzt ergreifen
Um weiterhin die Kernauftr?ge Lehre, Forschung und Wissenstransfer bestm?glich zu erfüllen und gleichzeitig ihre Finanzen im Lot zu halten, muss die ETH Zürich das ausgepr?gte Wachstum der vergangenen Jahre deutlich bremsen. ?Dies bedeutet nicht, dass wir insgesamt abbauen oder uns gar verkleinern müssen?, stellt ETH-Pr?sident Jo?l Mesot klar. ?Aber wir müssen jetzt Massnahmen ergreifen und unsere Wachstumspl?ne neu priorisieren. Nur so bleibt uns weiterhin genügend finanzieller Spielraum für strategische Entwicklungen. Unsere Bremswege sind lang, weil viele Ausgaben, z.B. für Bauprojekte oder die Umsetzung der Professurenplanung, sehr langfristiger Natur sind.?
Bereich Immobilien: Zusatzbudget und Solidarit?tsbeitr?ge
Der Wachstumskurs der letzten Jahre stellt vor allem den Bereich Immobilien vor grosse Herausforderungen. Das letzte Jahr war ein Ausnahmejahr mit einem ausserordentlich hohen Investitionsvolumen wegen mehrerer parallel laufender Grossprojekte. Auch in den kommenden Jahren w?ren die Investitionen in Bauprojekte und Sanierungen deutlich über einem nachhaltigen Mass gelegen. Hier will die Schulleitung nun mittelfristig das Budget auf ein solide finanzierbares Niveau von 180 bis 200 Mio. Franken pro Jahr reduzieren. Dazu musste sie unter anderem das Projekt zur Sanierung und Erweiterung des MM-Geb?udes und der Polyterrasse stoppen. ?Wir haben nicht zuletzt auf dieses Erweiterungsprojekt verzichtet, um die grossen akademischen Vorhaben realisieren zu k?nnen?, sagt Ulrich Weidmann, Vizepr?sident für Infrastruktur.
Da derzeit gleich vier Immobilien-Grossprojekte kurz vor ihrer Vollendung stehen, sind trotz dieses Verzichts die Mittel von 2021 bis 2024 für kleinere und mittlere Projekte ?usserst begrenzt. Für 2021 hat die Schulleitung daher ein einmaliges Zusatzbudget von 25 Mio. Franken und weitere Zusatzmittel in der H?he von über 8 Mio. Franken gesprochen. Zudem haben s?mtliche 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 zugestimmt, einen ersten Solidarit?tsbeitrag von insgesamt 15 Mio. Franken für das laufende Jahr zu leisten. Für jedes Departement bedeutet dies eine Verschiebung von Reserven in der H?he von 2,27% des jeweiligen Grundauftragsbudgets.
Zus?tzlich sind alle 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 auch in den kommenden drei Jahren aufgefordert, gemeinsam weitere 15 Mio. Franken pro Jahr beizutragen, um geplante, ETH-weite Infrastrukturprojekte zugunsten von Lehre und Forschung zu finanzieren. ?Die ETH ist wegen des akademischen Wachstums und der daraus entstehenden Raumbedürfnisse darauf angewiesen, dass wir wichtige Infrastrukturprojekte weiterführen. Mit dem verfügbaren Budget der Schulleitung allein werden wir diese nicht finanzieren k?nnen. Wir brauchen hier die gemeinsame Unterstützung durch die 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 und gehen davon aus, dass in den n?chsten Monaten die Modalit?ten für diese Beitr?ge gekl?rt werden?, kommentiert Robert Perich, Vizepr?sident für Finanzen und Controlling. ?Das w?re ein starkes und positives Zeichen der Solidarit?t, das zeigt, dass wir in herausfordernden Zeiten alle am gleichen Strick ziehen.?
Abstriche nur auf den Wunschzetteln
Parallel zu dieser Entwicklung im Bereich Immobilien hat die Schulleitung bereits im vergangenen Herbst die 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 aufgefordert, die Planung ihrer zukünftigen, zus?tzlich beantragten Professuren zu überprüfen und zu priorisieren. Mit dieser Massnahme m?chte die Schulleitung das langfristige Wachstum d?mpfen und sicherstellen, dass die Professuren und die dafür ben?tigte Infrastruktur auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten nachhaltig finanzierbar bleiben. Das gleiche galt auch für die zentralen Schulleitungsbereiche, St?be, Abteilungen und Technologieplattformen. Auch diese waren im letzten Sommer dazu angehalten, ihre Bedarfsplanung zu revidieren und für die kommenden Jahre um rund 20 Mio. Franken pro Jahr nach unten anzupassen.
?Für viele von uns, die sich an das Wachstum der vergangenen Jahre gew?hnt haben, m?gen die ergriffenen Massnahmen überraschend kommen und nicht leicht sein. Wir dürfen aber auch nicht vergessen, dass wir im internationalen Vergleich sehr komfortabel dastehen und wir grunds?tzlich nicht auf Bestehendes verzichten müssen. Die Abstriche machen wir in erster Linie auf unseren Wunschzetteln?, betont Jo?l Mesot. ?Ich bin überzeugt, dass wir damit die Grundlage schaffen, um weiterhin ein gutes und finanziell ausbalanciertes Funktionieren unserer Hochschule sicherzustellen und sie – trotz schwierigen Rahmenbedingungen – für die Zukunft fit zu machen.?
Nachgefragt bei Robert Perich
Robert Perich, die 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 sind aufgefordert, einen Solidarit?tsbeitrag zu leisten und ihre Professurenplanung zu überdenken. Geht der ETH das Geld aus?
Nein. Die ETH Zürich ist grunds?tzlich finanziell gesund aufgestellt und verfügt über eine solide Eigenkapitalbasis. In den vergangenen fünf Jahren hat die Hochschule auch unter dem neuen, transparenteren IPSAS-Rechnungslegungsstandard immer ein positives Jahresergebnis ausgewiesen. Wir sehen uns nun einfach mit einem geringeren Wachstum der Bundesbeitr?ge konfrontiert und müssen damit rechnen, dass diese künftig eher sinken als steigen. Somit ist es unsere Pflicht, rechtzeitig zu reagieren und unser eigenes Wachstum entsprechend zu verlangsamen. Damit wir trotzdem wichtige Infrastruktur-Projekte nicht ausbremsen, müssen alle – sowohl die zentralen serviceorientierten Einheiten als auch die 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 – ihren Anteil leisten.
Dieser Spardruck kommt für viele überraschend. Noch vor Kurzem hiess es, die ETH müsse ihre Reserven abbauen und wolle in strategischen Feldern weiter wachsen. Hat sich die ETH verrechnet?
Eines ist mir ganz wichtig: Wir k?nnen in keiner Art und Weise von Spardruck sprechen, wie ihn zahlreiche priva?te Unternehmen und Branchen zur Zeit erleben, verbunden mit Kurzarbeit, Betriebsschliessungen und Mitarbeiterentlassungen. Wir sprechen davon, dass wir unser bisheriges Wachstum in dieser Form in den kommenden Jahren nicht mehr aufrechterhalten k?nnen. Wir müssen unsere Priorit?ten nochmals überdenken, noch selektiver entscheiden, wo wir investieren und wo wir auf den einen oder anderen Wunsch verzichten k?nnen. Zugegeben, wir haben aufgrund langj?hriger Erfahrungen mit durchschnittlichen j?hrlichen Wachstumsraten des Finanzierungsbeitrags des Bundes von 2.5 bis 3% auch für die Zukunft mit einer besseren Entwicklung der Bundesbeitr?ge gerechnet. Unsere Planungen sind jedoch immer mit solchen Unsicherheiten verbunden. Wir sind jetzt noch in der komfortablen Lage, rechtzeitig zu reagieren und unsere künftigen Vorhaben so anzupassen, dass wir auch in Zukunft grundsolide dastehen.
Jetzt müssen die 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 in die Bresche springen und ihr Budget für zentrale Infrastruktur-Projekte reduzieren. Das dürfte wenig Freude ausl?sen…
Ich habe volles Verst?ndnis dafür, dass da keine Freude aufkommt. Man erh?lt weniger, als man sich eigentlich gewünscht hat. Man muss vielleicht vorerst auf die eine oder andere geplante neue Professur verzichten. Das tut weh. Aber letztlich leben wir alle an der ETH vom gleichen Globalbudget. Auch Investitionen in Infrastrukturbelange sind ja nicht Selbstzweck, sondern kommen unmittelbar den akademischen Einheiten zugute. Wir alle, egal ob 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 oder zentrale Organe, müssen nun unseren Teil dazu beitragen, dass die ETH auf einem nachhaltig finanzierbaren Entwicklungspfad bleibt.
Müssen wir auch in Zukunft mit solchen ?berraschungen rechnen?
Wie gesagt, jede Planung geht von Rahmenbedingungen und Annahmen aus, die mit Unsicherheiten verbunden sind und sich ?ndern k?nnen. Kommt hinzu, dass wir als ETH besonders weit vorausplanen müssen, da unsere heutigen Entscheidungen zumeist mit sehr langfristigen finanziellen Verpflichtungen verbunden sind. So bedeutet eine neu geschaffene Vollprofessur ein Commitment der ETH Zürich über durchschnittlich 23 Jahre und stellt – auf Vollkostenbasis – ohne weiteres ein Investment von 40 bis 80 Millionen Franken dar. Wir alle müssen daher mit Unsicherheiten leben und akzeptieren, dass eine Planung auch mal angepasst werden muss.
Die anhaltende Corona-Krise hat sich noch nicht unmittelbar auf die Finanzierung der ETH ausgewirkt, aber irgendwann wird der Bund den Rotstift ansetzen müssen. Was k?nnte dies für die ETH bedeuten?
Im Moment ist es noch zu früh, um über konkrete Auswirkungen auf die ETH-Finanzen zu sprechen. Angesichts der enormen Neuverschuldung des Bundes im Zusammenhang mit bereits beschlossenen und allf?lligen noch zukünftigen Corona-Abfederungsmassnahmen (man spricht von deutlich über 30 Mia. Franken) ist aber klar, dass der Bund in den kommenden Jahren vor grossen finanziellen Herausforderungen steht. Es w?re daher naiv und fast ein wenig überheblich darauf zu pochen, dass wir davon nichts spüren werden. Umso wichtiger ist es, dass wir selber Massnahmen initiieren, um unsere langfristigen Verpflichtungen weniger stark ansteigen zu lassen.