Resultate der Mittelbaubefragung 2022
Wie geht’s dem Mittelbau? Um diese Frage besser beantworten zu k?nnen, führte die ETH Zürich in den letzten drei Jahren Befragungen bei ihren Doktorierenden, Postdoktorierenden und Oberassistierenden durch. Die gesammelten Ergebnisse liegen jetzt vor.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Seit November 2020 führt die ETH Zürich regelm?ssig Befragungen bei ihren Doktorierenden sowie seit Februar 2021 bei ihren Postdoktorierenden und Oberassistierenden durch (vgl. ?Die Schulleitung informiert?, 31.8.2020). In dieser Befragung k?nnen sich die Mitarbeitenden des Mittelbaus zu Themen wie Betreuung, pers?nliche und berufliche Entwicklung, Anstellungsbedingungen, Respekt und Gesundheit sowie zur weiteren Karriereplanung ?ussern. Ziel ist es, ein regelm?ssiges Feedback aus dem Mittelbau zu erhalten, um frühzeitig erkennen zu k?nnen, wo Verbesserungen notwendig sind. Die Befragung findet zu drei verschiedenen Zeitpunkten statt: Bei Doktorierenden jeweils ein erstes Mal zw?lf bis 15 Monate nach Aufnahme ihrer Dissertation, ein zweites Mal nach 36 bis 42 Monaten und ein letztes Mal nach Abschluss der Doktorprüfung. Bei Postdoktorierenden und Oberassistierenden sind die Befragungsrhythmen leicht anders.
Betreuung, Umgang in der Gruppe und Anstellungsbedingungen
Zusammenfassend für alle befragten Gruppen (Rücklaufquote: 35.8%, rund 1400 Teilnehmende) zeigt sich bei folgenden Punkten ein positives Bild, welches auch die guten Ergebnisse der Mitarbeitendenbefragung 2021 best?tigt:
- Die generelle Zufriedenheit liegt in einem erfreulichen Bereich:
- Die Zufriedenheit der befragten ETH-Angeh?rigen mit der Betreuung bewegt sich über fast alle drei Mittelbaugruppen und Zeitpunkte hinweg auf einem ebenfalls hohen Niveau. Eine Ausnahme bilden hier die Oberassistierenden nach 48 Monaten, wobei dazu nur wenige Antworten vorliegen:
- Der Umgang untereinander in der Forschungsgruppe wird als fair und respektvoll erlebt.
- Die Anstellungsbedingungen werden ebenfalls als fair erlebt, wobei Doktorierende die Lohnans?tze kritischer einsch?tzen und Postdoktorierende sowie Oberassistierende insgesamt deutlich zufriedener mit den Anstellungsbedingungen sind:
- Ihre mentale Gesundheit sch?tzen die Umfrageteilnehmenden insgesamt als gut ein. Allerdings wird das Thema von verschiedenen befragten Gruppen – beispielsweise den Oberassistierenden oder den weiblichen Umfrageteilnehmerinnen – etwas kritischer eingesch?tzt (vgl. weiter unten). Die mentale Gesundheit stellt daher ein Thema dar, das kontinuierlich verbessert werden sollte:
Unterstützung bei mentalen Herausforderungen
Viele Menschen sind irgendwann im Leben mit psychischen Problemen konfrontiert. Um schwierige Lebensphasen, Herausforderungen oder Krisen überwinden zu k?nnen, kann eine psychologische Unterstützung oder Beratung sinnvoll sein. Eine ?bersicht der Angebote an der ETH Zürich finden Sie auf der ETH-Webseite ?Unterstützung bei mentalen Herausforderungen?.
Ergebnisse nach befragter Gruppe und Gender
Interessante Unterschiede zeigen sich, wenn man die Resultate der drei befragten Mittelbaugruppen vergleicht:
- Doktorierende sind gegenüber der Mitarbeitendenbefragung 2021 insgesamt zufriedener und kennen die Anlaufstellen für Beratungen besser. Den Nutzen des Forschungsplans beurteilen sie eher kritisch, die Onboarding-Veranstaltungen jedoch als positiv. Sie sind je nach Department mit den L?hnen weniger zufrieden und sch?tzen ihre psychische Gesundheit kritischer ein.
- Postdoktorierende sind auf einem hohen Niveau zufrieden, wenn auch gegenüber den Resultaten der Mitarbeitendenbefragung 2021 leicht tiefer. Zufrieden sind sie insbesondere mit den Anstellungsbedingungen. Kritisch sehen sie den Umgang mit Druck, und die Zufriedenheit mit der Betreuung ist gegenüber der Mitarbeitendenbefragung tiefer.
- Oberassistierende sind mit dem Leadership Support, dem Umgang mit Konflikten und den Anstellungsbedingungen zufrieden. Deutlich tiefer ist ihre Gesamtzufriedenheit zum Befragungs-Zeitpunkt nach 48 Monaten. Dies bezieht sich insbesondere auf die Zufriedenheit mit dem Weg einer wissenschaftlichen Karriere, dem Leadership Support, der respektvollen Behandlung und der psychischen Gesundheit. Insgesamt ist dies der Zeitpunkt mit den kritischsten Bewertungen, was durch die grosse Unsicherheit hinsichtlich der Karriereaussichten erkl?rt werden kann.
- Die weiblichen Befragten sch?tzen die meisten Aspekte leicht tiefer ein als ihre m?nnlichen Kollegen, z.B. die Gesundheit, die Anstellungsbedingungen und die Gesamtzufriedenheit. Auch den Umgang mit Konflikten, das Zurechtkommen mit Druck sowie die mentale Gesundheit sch?tzen Frauen leicht kritischer ein.
Zwischen den 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址n sind die Ergebnisse der Befragung vergleichbar. Unterschiede zeigen sich vor allem beim Thema Arbeitsbedingungen. Ein Grund dafür dürfte die unterschiedliche Praxis bei den Lohnans?tzen sein.
Optimierungspotenzial und Massnahmen
Nebst diesen tendenziell positiven Resultaten gibt es auch Bereiche, die von den befragten Mittelbaugruppen kritisch eingesch?tzt wurden. Hier besteht Optimierungspotenzial:
Entl?hnung: Doktorierende, insbesondere in 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址n mit tieferen Lohnans?tzen, ?usserten sich eher kritisch zum Punkt Entl?hnung. Um dies weiter zu er?rtern und m?gliche Massnahmen zu definieren, befasst sich bereits seit Beginn dieses Jahres eine Arbeitsgruppe rund um die Vizepr?sidentin für Personalentwicklung und Leadership, Julia Dannath, mit Fragen zu den Doktorierendensal?ren (vgl. Intern aktuell, 19.12.2022).
Betreuung: Die Betreuung des Mittelbaus soll weiter optimiert werden. Dies beispielsweise mit einer engeren Begleitung und Sensibilisierung der betreuenden Personen und der Doktorierenden bei kritischen Situationen, insbesondere beim Abbruch des Doktorats oder dem Rücktritt der Leitung des Doktorats (vgl. Weisungen für Doktorierende mit Anstellung an der ETH Zürich), bei Leistungsproblemen im Doktorat oder bei Langzeitabwesenheit aufgrund von Krankheit. Ein Leitfaden für betreuende Personen und Doktorierende gibt Auskunft zu Anstellungsthemen, insbesondere zu den Themen Arbeitsvertrag, Ferienanspruch, Vorgehen bei Krankheit sowie zu Rechten und Pflichten im Doktorat. Zudem gibt es weitere Unterstützungsangebote für betreuende Personen, Postdoktorierende und Oberassistierende zu den Themen Laufbahn und Entwicklung.
Ausblick
Die Schulleitung hat die Ergebnisse der Mittelbaubefragung sowie die daraus resultierenden Handlungsfelder Anfang Mai 2023 zur Kenntnis genommen und beschlossen, die Umfrage in diesem Jahr weiterzuführen. Informationen über die Resultate der Befragung 2023 folgen entsprechend im n?chsten Jahr.
Weitere Informationen zur Befragung
Die Ergebnisberichte der Mittelbaubefragung 2022 finden Sie auf dieser Webseite.
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.