Angela Steinauer, Professorin für Chemie, reflektiert darüber, wie das ?Foster. Lead. Promote.?-Programm für Frauen in den Wissenschaften ihre Karriere gepr?gt hat. Bewerbungen für das Programm 2025 sind ge?ffnet. Am 10. Februar findet in Bern ein Netzwerk-Event statt.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare

?Foster. Lead. Promote.?, ehemals ?Fix the Leaky Pipeline?, ist eine gemeinsame Initiative der Institutionen des ETH-Bereichs. Seit 2007 bietet das Programm weiblichen Nachwuchsforschenden Kurse zu karriererelevanten Themen, Coaching, Mentoring und Vernetzungsm?glichkeiten. Angela Steinauer nahm zwischen 2019 und 2021 als Postdoktorandin an der ETH Zürich an dem Programm teil. 2022 trat sie der EPFL als Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Chemie bei. Sie leitet das Labor für Biomolekulare Technik und Nanomedizin an der Fakult?t für Grundlagenwissenschaften.
?Wenn es eine kritische Masse an Frauen gibt, fühlt man sich nicht benachteiligt. Aber sobald man in der Minderheit ist und vor allem nach der Geburt von Kindern, wird offensichtlich, dass Frauen zus?tzliche Herausforderungen haben?, sagt Steinauer.
Sie spricht aus Erfahrung. Als sie als Studentin an der Universit?t Zürich war, waren mehr als die H?lfte ihrer Kommilitonen Frauen. Damals w?hlte sie Chemie mit dem Gedanken, Gymnasiallehrerin zu werden, weil es ihr als ein spannendes Fach zum Unterrichten erschien. Als sie zehn Jahre sp?ter zur EPFL kam, war sie Mutter geworden und navigierte den anspruchsvollen Weg zur Festanstellung ohne famili?re Unterstützung in der N?he.
Ihre Promotionsjahre in Yale, zwischen 2012 und 2018, waren ebenso aufschlussreich: ?In den USA gibt es eine st?rkere Tradition der selbstorganisierten Minderheitengruppen, was die Menschen für unterschiedliche Perspektiven sensibilisiert. Als ich in die Schweiz zurückkam, wurde mir noch deutlicher bewusst, wie patriarchalisch unsere Gesellschaft noch ist, und ich fühlte ein noch st?rkeres Bedürfnis, mich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Deshalb war das ?Foster. Lead. Promote.?-Programm so wertvoll.?
Coaching und Vernetzung
Durch dieses Programm nahm Steinauer an Coaching-Sitzungen bei einer erfahrenen Akademikerin teil, die früher selbst in der Forschung t?tig war – jemanden, den sie auch danach weiterhin konsultierte. ?Sie war eine enorme Hilfe; mit so viel Erfahrung in der akademischen Welt gab sie mir unsch?tzbare Ratschl?ge.?
Auch die Coaching-Gruppe erwies sich als wichtige Ressource: ?Wir brachten unsere Herausforderungen oder offenen Fragen in die Gruppe und diskutierten sie zusammen. Es war erhellend, verschiedene Perspektiven zu h?ren und wir stellten auch fest, dass wir uns gegenseitig organisieren und unterstützen k?nnen.?
?Die Beziehungen, die man zu Peers aufbaut, sind entscheidend.?Angela Steinauer
Führungsf?higkeiten entwickeln
Das Kursangebot zu Führungsthemen und emotionaler Intelligenz war ebenfalls sehr nützlich, sagt Steinauer. In einem dieser Kurse ging es darum, pers?nliche Bedürfnisse zu erkennen und gleichzeitig auf die Bedürfnisse anderer Rücksicht zu nehmen. ?Das ist entscheidend, wenn man Studierende betreut. Was brauche ich? Was brauchen sie? Wo k?nnen wir uns in der Mitte treffen und was erwarten wir voneinander? Eine Gruppe zu führen ist nicht einfach. Die Kurse gaben mir eine starke Grundlage.?
Was Führungsfragen angeht, war das ?Foster. Lead. Promote.?-Programm massgeblich dabei behilflich, die zukünftige junge Professorin auf die neue Verantwortung vorzubereiten: ?Es war unglaublich hilfreich, darüber nachzudenken, wie man seine eigene Gruppe aufbaut, Erwartungen setzt, einen Rahmen für das Labor schafft, Richtlinien entwirft und festlegt, wie wir miteinander umgehen wollen – unter vielen anderen Dingen?, erinnert sich Steinauer.
Diese Vorbereitung erwies sich als wesentlich für die n?chsten Schritte. ?Mit dem Erklimmen der akademischen Karriereleiter erh?lt man mehr Gegenwind – insbesondere als Frau, weil wir oft sozialisiert werden, entgegenkommend und fürsorglich zu sein. Wenn wir uns behaupten, werden wir oft als aggressiv wahrgenommen, w?hrend M?nner, die dasselbe tun, als starke Führungspers?nlichkeiten gesehen werden. Es kann schwierig sein, das richtige Gleichgewicht zu finden und sich in dieser neuen Rolle wohlzufühlen. ?ber diese Themen mit anderen Programmteilnehmerinnen zu sprechen, gab mir unsch?tzbare Perspektiven und Unterstützung.?
?Eine Gruppe zu führen ist nicht einfach. Die Kurse des ?Foster. Lead. Promote.?-Programms gaben mir eine starke Grundlage.?Angela Steinauer
Umgang mit dem Hochstapler-Syndrom
In dieser Hinsicht unterstützte das ?Foster. Lead. Promote.?-Programm sie auch dabei, das Hochstapler-Syndrom zu bek?mpfen. ?Das war eines der Hauptthemen, die wir diskutierten, und ich glaube, die meisten Menschen erleben es in gewissem Masse, nicht nur Frauen. Offen über diese Gefühle zu sprechen und zu erkennen, dass selbst erfahrene Kolleg:innen solche haben, hat mir geholfen. Nützlich war auch, meine Erfolge als konkrete Beweise für meinen Fortschritt festzuhalten und freundlich mit mir selbst zu sein. Der Umgang mit dem Hochstapler-Syndrom erfordert viel Zeit und Selbstreflexion.?
Was ist also ihr Rat an jüngere Forscherinnen? ?Ich habe gelernt, dass sich Türen ?ffnen. Schaue genau hin und wenn du eine Gelegenheit siehst, nutze sie! Bewerbe dich für das Stipendium, reiche deinen Forschungsantrag ein oder erw?ge ein Doktorat im Ausland! So wachsen wir. Und stelle sicher, dass du genug Schlaf bekommst – leg dein Handy weg und ruhe dich aus, wenn du es brauchst.?
Profil Angela Steinauer
externe Seite Prof. Angela Steinauer, EPFLNetzwerk-Event am 10. Februar 2025 in Bern
Für weitere Informationen zum externe Seite ?Foster. Lead. Promote.?-Programm für weibliche Doktorierende und Postdocs, einschliesslich Erfahrungsberichten von Professorinnen in der Wissenschaft und Frauen in der Industrie, nehmen Sie am ?Foster. Lead. Promote.?-Netzwerk-Event teil.
Wann: 10. Februar 2025, Universit?t Bern
?Foster. Lead. Promote.?-Programm
Wer kann sich bewerben?
Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und andere junge Wissenschaftlerinnen die bei einer Institution im ETH-Bereich t?tig sind. Das Programm dient der Enwicklung der akademischen Laufbahn und ist nicht an Forschungsprojekte gebunden.
Programmdetails, Anmeldung und Anmeldefristen
Das Angebot umfasst Kurse in den Bereichen Leadership, Karriereentwicklung und Soft Skills, sowie Coaching und Mentoring. Weitere Informationen und Anmeldedaten finden Sie unter externe Seite Foster. Lead. Promote.
Hinweis zur ?bersetzung
Dieser Beitrag erschien ursprünglich am 03. Februar 2025 in englischer Sprache im externe Seite Blog der EPFL, geschrieben von Emmanuelle Marendaz Colle. Die hier publizierte Version wurde maschinell übersetzt und von Menschen für Intern aktuell editiert.
Sollten Sie einen ?bersetzungsfehler feststellen, senden Sie bitte eine Nachricht an .
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.