Neue Richtlinien für Assistenzprofessuren

Die Richtlinien sind am 1.?Januar 2025 in Kraft getreten und entsprechen nach einer Totalrevision wieder den aktuellen Rahmenbedingungen. Assistenzprofessor:innen k?nnen w?hlen, ob für sie künftig die neuen oder weiterhin die bisherigen Richtlinien aus dem Jahr 2015 gelten sollen.

Mit Assistenzprofessuren f?rdert die ETH Zürich Nachwuchs-Wissenschaftler:innen und bietet ihnen die M?glichkeit, sich im Rahmen ihrer akademischen Laufbahn wissenschaftlich weiter zu qualifizieren. Nach fast zehn Jahren wurden die Richtlinien über das Assistenzprofessuren-System an der ETH Zürich einer Totalrevision unterzogen, um den aktuellen Rahmenbedingungen zu entsprechen und Regelungslücken zu schliessen. Die Schulleitung hat die neuen Richtlinien am 3. Dezember 2024 verabschiedet und sie sind am 1. Januar 2025 in Kraft getreten.

Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick

W?hrend ein Grossteil der ?berarbeitung darauf abzielte, mehr Klarheit zu schaffen, gibt es einige gr?ssere ?nderungen in den Richtlinien:

Akademisches Nettoalter: Neu gibt es keine strenge Altersgrenze mehr, sondern das akademische Nettoalter ist massgeblich. Damit kann die ETH bei der Besetzung von Assistenzprofessuren flexibler auf Lebensl?ufe eingehen.

Leadership-Entwicklung: Es gibt einen neuen Leitfaden zur Leadership-Entwicklung, damit Assistenzprofessor:innen besser einsch?tzen k?nnen, wie sie in diesem Bereich unterstützt werden. Ein separates Dokument zu den Bewertungskriterien verdeutlicht zudem, dass Leadership auch bei den Evaluationen in den Blick genommen wird. Die 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 sind aufgefordert, Kompetenzen und Entwicklungen im Bereich Leadership entsprechend zu berücksichtigen. Von Assistenzprofessor:innen wird erwartet, dass sie sich aktiv mit dem Thema Leadership auseinandersetzen und ihre Sozial- und Leadershipkompetenzen gem?ss den Vorgaben der ETH Zürich weiterentwickeln.

Bewertungskriterien und Vorgaben zum Selbstbericht für Evaluationen: Ein separates Dokument führt die Bewertungskriterien zusammen mit den Vorgaben für den Selbstbericht bei Evaluationen aus und unterstreicht klar den Fokus auf eine qualitative Bewertung. Darüber hinaus wird betont, dass zu Beginn der Anstellungszeit ein gemeinsames Verst?ndnis zwischen Assistenzprofessor:in und Departement über die angestrebten Leistungen geschaffen werden soll. Dieses Verst?ndnis schliesst – je nach Ausrichtung der Professur und individueller strategischer Planung – die für die Evaluation relevanten Kriterien ein.

Informationen zum Einhalten der Vorgaben der ETH Zürich: Die neuen Richtlinien halten fest, was schon seit L?ngerem Praxis ist. Assistenzprofessor:innen – wie alle Professor:innen der ETH Zürich – müssen die arbeitsrechtlichen Bestimmungen, das Finanzreglement sowie weitere Compliance-Vorgaben einhalten, die wissenschaftliche Integrit?t aktiv vorleben und f?rdern und sich für eine qualitativ hochwertige Betreuungskultur engagieren.

Für die Zukunft aufgestellt

Assistenzprofessuren sind ein zentrales strategisches Element der ETH Zürich. Mit den neuen Richtlinien soll das System der Assistenzprofessuren auch in Zukunft lebendig bleiben und kontinuierlich kritisch hinterfragt und weiterentwickelt werden.

Portrait Joël Mesot
?Ich bin überzeugt, dass wir mit den neuen Richtlinien eine hervorragende Basis haben, um auch in Zukunft in der Nachwuchsf?rderung erfolgreich zu sein.?
Portrait Joël Mesot
Jo?l Mesot, Pr?sident der ETH Zürich.

Die 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 spielen eine wesentliche Rolle für den Erfolg der Assistenzprofessor:innen. Es versteht sich von selbst, dass bereits die Berufung mit gr?sster Sorgfalt erfolgen muss. Von zentraler Bedeutung ist auch die bestm?gliche Integration in die ETH Zürich und in den Forschungsplatz Schweiz, unterstützt durch ein effektives Mentoring, insbesondere in der Anfangszeit. Und nicht zuletzt sind kritische, aber faire Evaluationsverfahren in den 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址n mit ihrer fachlichen Expertise die Voraussetzung dafür, dass gute und fundierte Empfehlungen abgegeben und entsprechende Entscheide gef?llt werden k?nnen.

Die Assistenzprofessor:innen k?nnen selbst w?hlen, ob für sie in Zukunft die bisherigen Richtlinien vom 1. Februar 2015 oder die neuen Richtlinien vom 3. Dezember 2024 gelten sollen. Bereits laufende Evaluationen werden nach den bisherigen Richtlinien durchgeführt. Für neue Assistenzprofessor:innen gelten automatisch die totalrevidierten Richtlinien.

Bei Fragen steht Ihnen der Stab Professuren zur Verfügung.

Immer aktuell informiert

M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert