威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址
Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Meldungen, Artikeln und Nachrichten aus den 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址n und aus verschiedenen Abteilungen der ETH Zürich.
Die adaptive Solarfassade von Zurich Soft Robotics vereint Photovoltaik mit dynamischem Sonnenschutz
Das Fassadensystem Solskin wurde in zwei Forschungsbauten und an einem Haus in den Alpen integriert. In Winterthur nutzen Architekturbüros die Technologie des ETH-Spin-offs in ihren Entwürfen für zwei Neubauprojekte.
Ein Wegbereiter der Forschung zur Nanofertigung
Sotiris Pratsinis blickt auf 27 Jahre am D-MAVT zurück und erinnert sich an die Erfolge seiner Studierenden in der Nanopartikelforschung sowie an seine Zeit als Departementsvorsteher. Auch im Ruhestand bleiben seine wichtigsten Arbeitsutensilien starker Schweizer Kaffee und ein Laptop.
Das Klima in der Krise: Wie fossile Brennstoffe die menschliche und planetare Gesundheit beeintr?chtigen
Die Klimaerw?rmung gef?hrdet die Gesundheit von Mensch und Erde. Forschung zeigt, dass die Abh?ngigkeit von fossilen Brennstoffen zu extremen menschengemachten Klimaextremen wie Dürren, Starkregen und ?berschwemmungen führt. Waldbr?nde sowie Luft- und Umweltverschmutzung belasten weltweit Gemeinden. Klimaschutzma?nahmen sind eine globale Verantwortung.
Wie Flussnetze mit dem Regen pulsieren (nur Englisch)
Gew?ssernetze, die üblicherweise als feststehend abgebildet werden, dehnen sich aus und schrumpfen mit Niederschl?gen und Trockenheit. Forscher der UC und der ETH Zürich sind die Ersten, die dieses dynamische Verhalten in einem gro?en Massstab in den USA beurteilen.
Von Mikro-Robotern in der Blutbahn zum Rover auf dem Mars
Anl?sslich des ?Internationalen Tages der Frauen und M?dchen in der Wissenschaft 2025? konnte das D-MAVT ein Interview mit Alumna Noah Zegna Rothenberger führen. Noah ist Robotikingenieurin am Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA in Pasadena, Kalifornien. Im Interview spricht sie über ihren Weg in die Robotik und erkl?rt, warum sie der Einsatz von Robotern in extremen Umgebungen reizt – ob in Blutgef?ssen oder auf dem Mars.
MAN Energy Solutions Schweiz f?rdert Energieforschung
Die MAN Energy Solutions Schweiz AG und die ETH Zürich schliessen eine strategische Partnerschaft zur F?rderung von Postdoktorierenden im Bereich Sektorkopplung und Energiemodelle. Ziel ist es, durch KI-gestützte Modelle europ?ische Energiem?rkte zu analysieren und das Zusammenspiel von Hardware- und Softwarel?sungen zu f?rdern.
Miroslav ?ik erh?lt den Prix Meret Oppenheim 2025
Der emeritierte ETH-Professor Miroslav ?ik wird vom Bundesamt für Kultur unter anderem für seine architektonische Bewegung der ?Analogen Architektur“ ausgezeichnet, die er in den 1980er Jahren an der ETH entwickelte.
Unterstützung einer nachhaltigen Abwasserentsorgung an südafrikanischen Schulen
Das RUNRES-Team berichtet über eine erfolgreiche Innovation zur Verbesserung der Abwassersysteme in südafrikanischen Grundschulen. Das hochmoderne System verbessert die sanit?ren Einrichtungen und bietet den einzigartigen, umweltfreundlichen Vorteil, dass es N?hrstoffe für die landwirtschaftlichen Aktivit?ten der Schule liefert. (in Englisch)
Nicht ohne Wirkung: Tropische Stürme werden ?kosysteme herausfordern
Bis zu 9,4% der terrestrischen ?kosysteme der Erde k?nnten sich bis 2050 aufgrund der tropischen Wirbelsturmaktivit?t drastisch ver?ndern. Chahan M. Kropf und Kolleg:innen der ETH Zürich zeigen in ihrer Studie, wie stark sich die ver?ndernden Muster tropischer Wirbelstürme auf die globalen ?kosysteme auswirken.
Gewebemechanik beeinflusst Aggressivit?t von Krebs
Bei Blasenkrebs bestimmt die Gewebestruktur der Blase, in welche Richtung der Tumor w?chst. Die Wachstumsrichtung wiederum beeinflusst die Aggressivit?t des Krebsgeschwürs. Dies zeigten Forschende des Departements für Biosysteme der ETH Zürich in Basel zusammen mit Medizinern des Unispitals Basel. Sie empfehlen, die Gewebemechanik in der Krebsforschung künftig st?rker zu berücksichtigen. (auf Englisch)