ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Medienmitteilung
Ursache des Jo-Jo-Effekts entschlüsselt
- Biologie
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
Forschende der ETH Zürich haben einen Mechanismus hinter dem Jo-Jo-Effekt entdeckt: Fettzellen haben ein Ged?chtnis, das auf Epigenetik beruht.
Sehende Blindenst?cke und robotische Begleithunde
Robotik
67 Teams aus 24 L?ndern k?mpften dieses Wochenende beim Cybathlon der ETH Zürich um den Sieg und für alltagstauglichere Assistenztechnologien. Die dritte Ausgabe des Wettkampfes für Menschen mit Behinderung und experimentelle Assistenztechnologien war ein voller Erfolg.
Stellenwert der Arbeit nimmt im Alter zu
- Management
- Wirtschaftswissenschaften
Die dreizehnte Ausgabe des Schweizer HR-Barometers befasst sich mit dem Thema ?Sinn und Unsinn in der Arbeit?. Die Mehrheit der 2032 Befragten in der Schweiz empfindet ihre Arbeit als wichtig und sinnvoll, wobei dies ab 55 Jahren an Bedeutung gewinnt. Fast die H?lfte fühlt sich jedoch teils entfremdet, und die empfundene Langeweile ist im Vergleich zu vor 10 Jahren leicht gestiegen.
Neue Forschungsinfrastruktur: ‘Alps’ Supercomputer eingeweiht
- Supercomputing
- Maschinelles Lernen
Am 14. September weihte die ETH Zürich am Schweizerischen Hochleistungsrechenzentrum (CSCS) in Lugano den neuen Supercomputer ‘Alps’ offiziell ein. ?An den Feierlichkeiten nahmen Bundesrat Guy Parmelin sowie namhafte Pers?nlichkeiten aus Wissenschaft und Politik teil.
Für eine Welt ohne Barrieren
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin
Vom 25. bis 27. Oktober findet zum dritten Mal der Cybathlon in der Swiss Arena in Kloten statt – der gr?sste internationale Wettkampf, bei dem Menschen mit Behinderung mithilfe neu entwickelter Assistenztechnologien allt?gliche Aufgaben bew?ltigen. Für diesen Cybathlon wurden die sechs bestehenden Disziplinen weiterentwickelt und um zwei neue erg?nzt: Ein Rennen mit intelligenten Sehassistenztechnologien und mit Assistenzrobotern.
Operieren auf 9300 km Distanz
- Medizin
- Robotik
Forschenden der ETH Zürich und der chinesischen Universit?t Hongkong gelingt erstmals eine magnetische Endoskopie mittels Fernsteuerung an einem lebenden Schwein. Die Forschenden steuerten die Sonde von Zürich aus, w?hrend das Tier in Hongkong auf dem Operationstisch lag.
Ein Bauwerk für Spitzenforschung in Basel
Heute wird das neue Lehr- und Forschungsgeb?ude BSS der ETH Zürich auf dem Life-Science-威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 Sch?llem?tteli in Basel eingeweiht. Hier forschen Experimentalbiolog:innen, Bioinformatiker:innen und Bioingenieur:innen der ETH gemeinsam mit Partnern an innovativen medizinischen L?sungen.
Neues Gel baut Alkohol im K?rper ab
- Lebensmittelwissenschaften
- Materialwissenschaften
ETH-Forschende haben ein Protein-Gel entwickelt, das Alkohol im Magen-Darm-Trakt abbaut, ohne dem K?rper dabei zu schaden. In Zukunft k?nnten Menschen, die das Gel einnehmen, die gesundheitssch?digende und berauschende Wirkung von Alkohol reduzieren.
Finanzielle Unsicherheiten gef?hrden Top-Position der ETH Zürich
Die ETH Zürich blickt in ihrem heute publizierten Gesch?ftsbericht auf ein erfolgreiches 2023 zurück. Allerdings h?lt das Budgetwachstum seit Jahren nicht mehr mit der steigenden Anzahl Studierender mit. Die in Aussicht gestellten Wachstumsraten gem?ss BFI-Botschaft 2025-2028 zwingen die Hochschule daher zur Prüfung einschneidender Massnahmen in Forschung und Lehre.
Künstliche Intelligenz erkennt Herzfehler bei Neugeborenen
- Medizin
- Maschinelles Lernen
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Datenwissenschaft
Forschende der ETH Zürich und der KUNO Klinik St. Hedwig in Regensburg haben einen Algorithmus entwickelt, der einen bestimmten Herzfehler bei Neugeborenen automatisch und zuverl?ssig erkennen kann.
Weltbeste Superrechner für UNO-Ziele und globale Nachhaltigkeit
- Supercomputing
- Nachhaltigkeit
Gemeinsam mit Partnern lancieren das Eidgen?ssische Departement für ausw?rtige Angelegenheiten (EDA) und die ETH Zürich am WEF 2024 in Davos das ?International Computation and AI Network? (ICAIN). Ziel ist es, KI-Technologien zu entwickeln, die einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen haben, für alle verfügbar und nachhaltig sind und so dabei helfen, die globale Ungleichheit zu reduzieren.
ETH-Spin-offs – so viele gab es noch nie in einem Jahr
Im vergangenen Jahr wurden an der ETH Zürich 43 Spin-offs gegründet, ein neuer Rekord. Dabei entstanden besonders viele Jungfirmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Biotechnologie. Zudem werden immer mehr ETH-Spin-offs von Frauen ins Leben gerufen.
ETH Zürich erh?lt grosse Donation und plant Lehr- und Forschungszentrum in Deutschland
Die ETH Zürich und die Dieter Schwarz Stiftung haben eine weitreichende Absichtserkl?rung unterschrieben, um ein neues Lehr- und Forschungszentrum für verantwortungsvolle digitale Transformation mit weltweiter Ausstrahlung aufzubauen. Dank der Zuwendungen der Stiftung sollen über die n?chsten 30 Jahre rund 20 neue Professuren in Zürich und auf dem Bildungscampus Heilbronn geschaffen werden.
Wohin mit all dem Kohlendioxid?
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Geologie
- Klimawissenschaften
CO2 aus der Atmosph?re abzuscheiden und in recycliertem Beton oder in Gestein in Island zu speichern, ist machbar und weist eine positive Klimabilanz auf. Dies zeigen die Ergebnisse eines Pilotprojekts unter Leitung der ETH Zürich im Auftrag des Bundes.
Gemeinsam für eine vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
- Supercomputing
- Maschinelles Lernen
Die ETH Zürich und die EPFL lancieren die ?Swiss AI?-Initiative mit dem Ziel, die Schweiz als weltweit führenden Standort für die Entwicklung und Nutzung einer transparenten und vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz zu positionieren. Der neue Supercomputer ?Alps? am CSCS bietet dazu die Infrastruktur auf Weltklasseniveau.
Vielf?ltige W?lder k?nnten riesige CO2-Speicher sein – aber nur, wenn die Emissionen sinken
- Umweltwissenschaften
- Pflanzenwissenschaften
- Biodiversit?t
- Klimawissenschaften
Laut einer neuen Studie k?nnte die Wiederherstellung natürlicher W?lder rund 226 Gigatonnen Kohlenstoff binden – allerdings nur dann, wenn die Menschheit auch ihre Treibhausgasemissionen stark reduziert. Zudem braucht es gemeinsame Anstrengungen zum Erhalt und zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt.
Neue Partnerschaft zwischen ETH Zürich und UNO
Die ETH Zürich und die Vereinten Nationen wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen und unterzeichnen dafür ein Memorandum of Understanding. Die Partnerschaft soll die Entwicklung technologiebasierter, sozialer Innovationen zur Bew?ltigung globaler Herausforderungen vorantreiben.
Die ETH w?chst weiter
Am 18. September starten gem?ss provisorischen Zahlen über 25’000 Studierende in das Herbstsemester an der ETH Zürich. Die Anzahl der Neuzug?nge auf Bachelorstufe steigt erstmals seit der Pandemie wieder an.
In 0,956 Sekunden von Null auf Hundert
Mit ihrem selbstgebauten Elektro-Rennwagen ?mythen? haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern den bisherigen Beschleunigungsweltrekord gebrochen. Innerhalb von nur 0,956 Sekunden und 12,3 Metern beschleunigte der Bolide von 0 auf 100 km/h.
Wissenschaft begeistert Zehntausende
An der Scientifica, dem gr?ssten Wissenschaftsfestival der Schweiz, erlebten 20'000 bis 30'000 Besuchende an diesem Wochenende Wissenschaft hautnah. Sie tauschten sich mit den rund 1000 Forschenden von ETH und Universit?t Zürich aus, die ihre Arbeit an Ausstellungsst?nden, in Kurzvorlesungen, Workshops oder auf Laborführungen pr?sentierten.
Eine Investition in mehr Forschung für Kinder und Jugendliche
Medizin
Fondation Botnar spendet der Universit?t Basel und der ETH Zürich weitere 50 Millionen Schweizer Franken, um das gemeinsame Botnar Research Centre for Child Health (BRCCH) weiter auszubauen. Mit dieser Unterstützung k?nnen sechs neue Professuren mit dem Forschungsschwerpunkt p?diatrische digitale Gesundheit eingerichtet werden.
Bevorzugte Asylsuchende sind jung, weiblich und fliehen vor Krieg
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
Eine internationale Forschungsgruppe um ETH-Professor Dominik Hangartner zeigt, dass die Solidarit?t mit Geflüchteten in Europa trotz grosser Herausforderungen stabil geblieben ist. Geflüchtete aus der Ukraine werden tendenziell positiver wahrgenommen, jedoch nicht auf Kosten anderer Gruppen.
Mehr als nur Medaillen gewinnen
Chemie
Am 24. Juli fand die 55. Internationale Chemie-Olympiade ein feierliches Ende. 217 der 348 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen ausgezeichnet. Das Schweizer Team erhielt eine ?Ehrenmeldung?.
Raum für die klinische Forschung
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Themen-Schlagw?rter
- Medizin
- Rubriken
Das Kantonsspital Baden (KSB) und die ETH Zürich arbeiten seit 2017 zusammen. Zun?chst in der Lehre, dann zunehmend in der klinischen Forschung. Nun beziehen drei ETH-Professuren neue R?umlichkeiten auf dem Gesundheitscampus des Spitals. Gemeinsam will man Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zum Wohle der Patientinnen und Patienten nutzbar machen.
ETH Zürich und EPFL lancieren grüne Energie-Koalition
Gemeinsam mit Partnern aus Politik, Wissenschaft und Industrie wollen die ETH Zürich und die EPFL L?sungen für die Speicherung und den Transport erneuerbarer Energietr?ger vorantreiben. Das Ziel: ein klimaneutrales und flexibles Energiesystem für die Schweiz. Etwa 20 Partner und Industrieunternehmen haben bereits ihr Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet.
Ein Ofen für sichere Holzbauten
Bauingenieurwissenschaften
Der Holzbau erlebt in der Schweiz eine Renaissance. Mit einem Brandsimulator testen ETH-Forschende auf dem H?nggerberg Holzbauteile für den Bau von Geb?uden jeder Gr?sse. Der massgefertigte Ofen erlaubt die Simulation realistischer Brandverl?ufe.
Mit Blutzucker Strom erzeugen
- Biotechnologie
- Medizin
Wenn eine Brennstoffzelle unter der Haut Blutzucker aus dem K?rper in elektrische Energie umwandelt, klingt das nach Science-Fiction. Dabei funktioniert es einwandfrei, wie ein ETH-Forschungsteam um den Biotechnologieprofessor Martin Fussenegger zeigt.
Stop Hate Speech: alliance F und die ETH Zürich gründen erste Schweizer Stiftung für ?ffentlichen Diskurs im Internet
alliance F und die ETH Zürich gründen die Public Discourse Foundation (PDF), welche sich vertieft mit Hate Speech und dessen Auswirkungen auf die Demokratie besch?ftigen wird. Ziel ist, den ?ffentlichen Diskurs im Internet zu erforschen und zu st?rken. Als erstes wird die Stiftung Medienh?user bei ihrer Kommentarmoderation unterstützen und die Zivilgesellschaft durch ein interaktives Know-How-Zentrum zu einem wirksamen Umgang mit Hate Speech erm?chtigen.
Flickenteppich bremst Solarausbau
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
Ob sich eine Solaranlage auf dem Hausdach lohnt, h?ngt in der Schweiz stark von der lokalen Vergütung des Solarstroms und vom Strompreis ab – dies zeigt eine Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universit?t Bern. Viele Stromnetzbetreiber bezahlen zu wenig und bremsen damit den Solarausbau.
Digitale Zwillinge, neue Krebstherapien und drei Einh?rner
26 Spin-offs wurden 2022 an der ETH Zürich gegründet. Die Bandbreite reicht von neuen Krebsmedikamenten über nachhaltige Trinkflaschen bis zur digitalen Abbildung st?dtischer Verkehrsflüsse. Die ETH-Spin-off-Familie begrüsste ausserdem drei neue ?Einh?rner? und warb 1,2 Milliarden Franken an frischem Kapital ein.
Konstruktiver Umgang mit Fehlern f?rdert Innovation
- Management
- Wirtschaftswissenschaften
Der Fokus des diesj?hrigen Schweizer HR-Barometers liegt auf Arbeitsbedingungen, die innovatives Handeln von Besch?ftigten f?rdern. Der in der Schweiz vorherrschende offene Umgang mit Fehlern wirkt sich positiv auf die Innovationskraft und die generelle Arbeitseinstellung aus. Verbesserungspotential gibt es bei der Unterstützung neuer Ideen, der pers?nlichen Entwicklung sowie bei der Entl?hnung.
Klassische Studieng?nge derzeit besonders beliebt
?ber 20’000 Bachelor- und Masterstudierende starten am 19. September ins Herbstsemester an der ETH Zürich. Die Anzahl der Neuzug?nge auf Bachelorstufe ist rückl?ufig.
Den Ursprüngen des Lebens auf der Spur
- Erdwissenschaften
- Physik
- Chemie
- Umweltwissenschaften
- Biologie
- Astronomie
Die ETH Zürich er?ffnet ein neues Forschungs-?? und Lehrzentrum zur Entstehung und Verbreitung von Leben auf und ausserhalb der Erde. Unter der Leitung von Nobelpreistr?ger Didier Queloz werden darin über 40 Forschungsgruppen aus fünf 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址n den grossen Fragen der Menschheit auf den Grund gehen.
ETH und UBS lancieren Partnerschaft zur F?rderung von Innovation und Unternehmertum
Unternehmertum
Die ETH Zürich und UBS lancieren eine strategische Partnerschaft. W?hrend 10 Jahren investiert UBS bis zu 20 Millionen Franken in zwei gemeinsame Initiativen zur F?rderung von Unternehmertum und Innovation sowie zur Steigerung des Interesses an MINT-F?chern. Zudem unterstützt UBS mit einer Donation von bis zu 20 Millionen Franken den Bau eines neuen ETH-Geb?udes auf dem 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 H?nggerberg.
Schweizer Bev?lkerung will Entwicklungszusammenarbeit ausbauen
Entwicklungszusammenarbeit
Eine erstmals durchgeführte repr?sentative Umfrage zeigt: Die Schweizer Bev?lkerung sorgt sich um die globale Armut, setzt sich für deren Reduktion ein – und fordert ein st?rkeres Engagement der Schweiz.
Muskeln zum Anziehen
- Bewegungswissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
Forschende der ETH Zürich haben einen tragbaren Exomuskel aus Stoff entwickelt – eine Art zus?tzliche Muskelschicht. Diese soll Menschen mit Bewegungseinschr?nkungen mehr Kraft und Ausdauer im Oberk?rper verleihen.
Brustkrebs ist nachtaktiv
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Biologie
- Medizin
Brustkrebstumore bilden haupts?chlich dann Ableger, wenn die Betroffenen schlafen – dies zeigt eine neue Studie unter der Leitung von ETH-Forschenden. Die Erkenntnisse k?nnten die Art, wie Krebs zukünftig diagnostiziert und behandelt wird, stark ver?ndern.
Wenn Abstandsregeln keine Chance haben
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Entwicklungszusammenarbeit
Forschende der ETH Zürich und des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts zeigen mithilfe einer Risikokarte, in welchen Regionen Afrikas fehlende Infrastruktur zu einer schnelleren Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten führen kann.
Weltpremiere: Erstmals Spenderleber in einer Maschine behandelt und danach erfolgreich transplantiert
- Gesundheitswissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Biologie
- Medizin
Dem multidisziplin?ren Zürcher Forschungsteam Liver4Life ist in einem Heilversuch gelungen, was in der Medizingeschichte bisher unerreicht blieb: Es behandelte eine ursprünglich gesch?digte Spenderleber drei Tage ausserhalb eines K?rpers in einer Maschine und setzte das erholte Organ danach einem krebskranken Patienten ein. Ein Jahr sp?ter ist der Patient wohlauf.
Die Schweizer Wissenschaft feiert Hansj?rg Wyss
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Bildgebende Verfahren
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Neurowissenschaften
Der Unternehmer und Philanthrop Hansj?rg Wyss ist einer der wichtigsten privaten Donatoren fu?r die Schweizer Wissenschaft. Heute wurde Wyss als Preistr?ger des Gallatin-Awards 2022 gefeiert.
Einzelf?rderung ist Geschichte
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Biotechnologie
- Maschinelles Lernen
- Teilchenphysik
- Biologie
Vier Forschende der ETH Zürich haben einen Consolidator Grant des Europ?ischen Forschungsrats (ERC) bekommen. Da die Schweiz nicht mehr voll assoziiert ist, erhalten diese die rund acht Millionen Franken an Forschungsf?rderung vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).
Sind das die letzten ERC Grants für die ETH?
- Elektrotechnik
- Datenwissenschaft
- Mathematik
- Nanowissenschaften
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Biologie
Bei der letzten Ausschreibung der renommierten ERC Starting Grants hat der europ?ische Forschungsrat elf Auszeichnungen an ETH-Forschende im Wert von rund 17 Millionen Schweizer Franken vergeben. Die Forschenden k?nnen den Award aber aufgrund der Nicht-Assoziierung der Schweiz nicht beziehen. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) stellt nun die finanziellen Mittel zur Verfügung.
Im Kampf gegen den Klimawandel und die Pandemie
Nachhaltigkeit
25 Neugründungen und rund 390 Millionen Franken eingeworbenes Kapital: So lautet die Spin-off-Bilanz im Jahr 2021. Schnellere Corona-Tests, künstliche Korallenriffe und eine automatisierte Insektenzucht haben ihren Weg in die Wirtschaft gefunden. Der Anteil an Firmengründerinnen ist deutlich gestiegen.
Meilenstein in Quanten-Fehlerkorrektur erreicht
- Quantenwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
- Informations- und Computertechnologie
Forschenden der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, Fehler in digitalen Quantensystemen fortlaufend und schnell zu korrigieren. Damit haben sie eine wichtige Hürde hin zu einem praxistauglichen Quantencomputer überwunden.
Roboter bauen neue h?ngende G?rten
- Landschaftsarchitektur
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Architektur und Raumplanung
Mithilfe von künstlicher Intelligenz und vier kooperierenden Robotern entwerfen und fertigen Forschende der ETH Zürich eine 22,5 Meter hohe bepflanzte architektonische Skulptur.
Ein Ausblick und ein emotionales ?Goodbye?
An Sarah Springmans letztem ETH-Tag würdigte ETH-Pr?sident Jo?l Mesot die Rektorin, in der er auch eine Mentorin sieht. Beide reflektierten am Jahrestag bew?ltigte wie kommende Herausforderungen – genauso wie die Festrednerin Bundesr?tin Simonetta Sommaruga.
Student Project House er?ffnet
Nach dem Pilotprojekt auf dem 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 H?nggerberg er?ffnet die ETH Zürich ein Student Project House im Zentrum. Studierende k?nnen nun ihre Ideen fernab von Notendruck mitten in Zürich umsetzen. 1200 Quadratmeter renovierter Raum verteilt auf fünf Stockwerke stehen ihnen dafür zur Verfügung.
Ein neues Labor für Wissenschaft in der Diplomatie in Genf
- Politische Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
Die ETH Zürich und die Universit?t Genf (UNIGE) gründen im Herzen des Inter-nationalen Genf eine interdisziplin?re Forschungsstelle für Wissenschaft in der Diplomatie. Das gemeinsame Labor wird wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden für die diplomatische L?sung internationaler Konflikte bereitstellen und zur Bew?ltigung der globalen Herausforderungen beitragen, mit denen die Menschheit konfrontiert ist.
Leichter bauen – effizienter betreiben
- Maschinelles Lernen
- Nachhaltigkeit
- Architektur
Es besticht durch ein filigranes, geschwungenes Betondach und eine selbst-lernende Geb?udetechnik: das neueste Bauwerk im Forschungsgeb?ude NEST der Empa und Eawag in Dübendorf. Die innovative Einheit, die vollgepackt ist mit ETH-Forschung, wird heute offiziell er?ffnet.
Zurück in die H?rs?le
Für über 20’000 Bachelor- und Master-Studierende beginnt heute das Herbstsemester an der ETH Zürich. Die Einführung der Zertifikatspflicht bereitet ihnen den Weg zurück auf den 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址. Die Zahl der Neuzug?nge auf Bachelorstufe stagniert auf hohem Niveau.
Von künstlicher Haut und natürlichen Verpackungen
Erstmals konnten Besucherinnen und Besucher der Scientifica aktuelle Wissenschaft zum Thema ?Natürlich künstlich? an drei Standorten hautnah erleben. Der Zustrom zeigte das grosse Interesse, sich mit den Forschenden direkt auszutauschen.
Die Anatomie eines Planeten
- Geochemie und Petrologie
- Geophysik
- Astronomie
- Erdbeben
Forschende der ETH Zürich konnten zusammen mit einem internationalen Team mithilfe seismischer Daten erstmals ins Innere des Mars blicken. Sie haben Kruste, Mantel und Kern vermessen und deren Zusammensetzung eingegrenzt. Die drei resultierenden Artikel erscheinen gleichzeitig im Fachmagazin ?Science? als Titelgeschichte.
ETH Zürich und PSI gründen Quantum Computing Hub
- Nanowissenschaften
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Teilchenphysik
- Physik
Die ETH Zürich und das Paul Scherrer Institut (PSI) er?ffnen ein gemeinsames Zentrum zur Entwicklung von Quantencomputern. Ziel ist es, die Realisierung von Quantencomputern sowohl auf Basis von Ionenfallen als auch von supraleitenden Bauteilen voranzutreiben. Die ETH Zürich stellt dafür 32 Mio. Franken bereit. Rund 30 Forschende werden im Zentrum arbeiten.
Weltweiter Gletscherschwund hat sich beschleunigt
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Geoinformation
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der ETH Zürich zeigt auf: Fast alle Gletscher weltweit werden immer dünner und verlieren an Masse – und das immer schneller. Die Untersuchung ist die bisher umfassendste und genaueste ihrer Art.
Zwei Advanced Grants für die ETH
- Klimawissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Der Europ?ische Forschungsrat hat über die Vergabe der hochdotierten Advanced Grants entschieden. Forschende der ETH Zürich bekamen zwei Grants zugesprochen – einen im Bereich der Politikwissenschaften und einen für die Klimaforschung. Rund 6,6 Millionen Franken fliessen an die ETH.
Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl
Datenwissenschaft
Das Bundesamt für Statistik (BFS) arbeitet mit dem ?Swiss Data Science Center? der beiden Eidgen?ssischen Technischen Hochschulen zusammen, um die Nutzung der Datenwissenschaft und der künstlichen Intelligenz innerhalb der Bundesverwaltung voranzutreiben.
Wie St?dte nachhaltig wachsen k?nnen
Nachhaltigkeit
Im Rahmen eines fünfj?hrigen Forschungsabkommens der ETH Zürich mit drei Hochschulen in Singapur entwickeln Forschende gemeinsam L?sungen für ein nachhaltiges Wachstum von St?dten und deren Hinterland. Am 1. Dezember 2020 nahmen sie die Zusammenarbeit auf.
ETH und HSG lancieren gemeinsames Weiterbildungsprogramm
Die ETH Zürich und die Universit?t St.Gallen (HSG) lancieren ein gemeinsames Executive-MBA-Programm, das emba X. Die beiden universit?ren Hochschulen kombinieren für das Weiterbildungsprogramm ihr Know-how aus Technologie und Management sowie ihre Netzwerke.?
Ein neuer Blick auf ein altes R?tsel
- Geophysik
- Geoinformation
Im Rahmen einer neuen Studie fanden Forscher der EPFL und der ETH Zürich eine m?gliche Erkl?rung für das Unglück am Djatlow-Pass, bei dem 1959 im Uralgebirge neun Ski-Wanderer unter mysteri?sen Umst?nden ums Leben kamen.
Antivirale Textilien und vertikaler Gemüseanbau
Themen-Schlagw?rter
34 Spin-offs wurden im Jahr 2020 an der ETH Zürich gegründet. Auff?llig viele davon sind in den Bereichen künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit angesiedelt. Finanzierungsrunden von über 400 Millionen Franken und der B?rsengang von HeiQ zeugen zudem vom Markterfolg bestehender ETH-Spin-offs.
Ingenieurwissenschaften im Dienst der humanit?ren Hilfe
Ingenieurwissenschaften
Die ETH Zürich, die EPFL und das IKRK lancieren die Initiative ?Engineering Humanitarian Aid?. Die Partnerschaft zielt darauf ab, Wissen und Technologien der beiden Hochschulen aus den Bereichen Energie und Umwelt, Datenwissenschaft und Digitaltechnologie sowie personalisierte Medizin dort nutzbar zu machen, wo sie am dringendsten gebraucht werden: in humanit?ren Krisen.
Sieben ERC Consolidator Grants für die ETH Zürich
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Bildgebende Verfahren
- Nanowissenschaften
- Biotechnologie
- Maschinelles Lernen
- Umweltwissenschaften
Sieben ETH-Forschende dürfen sich über grosszügige Zuschüsse freuen: Der Europ?ische Forschungsrat (ERC) f?rdert ihre Projekte im Umfang von rund 15 Millionen Franken. ?
Schub für die Quantenforschung
Die ETH Zürich will ihre führende Stellung im Bereich Quantenforschung weiter ausbauen. Sie plant deshalb auf dem 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 H?nggerberg ein hochspezialisiertes Physiklaborgeb?ude. Eine grosszügige Donation von ETH-Alumnus und ETH-Ehrenrat Martin Haefner bringt das Vorhaben nun den entscheidenden Schritt weiter.
Die ETH feiert Geburtstag und zieht Bilanz
Am 165. Geburtstag der ETH Zürich zogen die Rektorin Sarah Springman und ETH-Pr?sident Jo?l Mesot Bilanz, wie die Hochschule die aktuelle Krise bisher gemeistert hat. Zudem wurden herausragende Pers?nlichkeiten gewürdigt.
Der Cybathlon bewegt auch auf Distanz
Die Cybathlon 2020 Global Edition ist heute zu Ende gegangen. 51 Teams aus 20 L?ndern traten gegeneinander an, wobei die Pilotinnen und Piloten mithilfe von modernsten Assistenzsystemen Alltagsaufgaben l?sten. Die Teams k?mpften aufgrund der Covid-19-Pandemie erstmals r?umlich und zeitlich getrennt um den Sieg. Die gr?sste Aufmerksamkeit geh?rte neben den Siegerteams dem technologischen Fortschritt, der auch die gesellschaftliche Inklusion f?rdert.
Ausgezeichnete Synergien in der Quantenforschung
- Quantenwissenschaften
- Teilchenphysik
- Physik
Zwei Forschungsprojekte mit Beteiligung der ETH Zürich haben einen der hochdotierten ERC?Synergy?Grants erhalten.?Mit dem F?rderpreis will die EU wegbereitende Forschung f?rdern, die nur durch die Synergie mehrerer Teams m?glich ist. In die beiden Projekte fliessen nun über 26 Millionen Euro.?
Gebündelte Kr?fte in der Geothermie
- Erdwissenschaften
- Erd- und Planetenwissenschaften
Forschende von vier führenden europ?ischen technischen Universit?ten der IDEA League suchen im Rahmen des Projekts EASYGO nach innovativen L?sungen gegen den Klimawandel.
Neues Zentrum für KI-Forschung
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Die ETH Zürich er?ffnet ein neues Forschungszentrum für künstliche Intelligenz. Ein Kernteam von zun?chst 29 Professuren, ein neuer Gesch?ftsführer und ein Fellowship-Programm sollen die interdisziplin?re Erforschung dieser Schlüsseltechnologie weiter voranbringen.
Je digitaler die Arbeit, desto unzufriedener die Besch?ftigten
Wirtschaftswissenschaften
Der diesj?hrige Schweizer HR-Barometer verknüpft zwei wesentliche Entwicklungen: Digitalisierung und Alterung unserer Gesellschaft. Etwa 40 Prozent der Befragten k?nnen sich vorstellen, über ihr Rentenalter hinaus zu arbeiten. Wenn die eigene Arbeit zu stark digitalisiert ist, geht das mit tieferer? Arbeitszufriedenheit einher.?
Wie ETH-Spin-offs die Schweizer Wirtschaft st?rken
ETH-Spin-offs generieren nicht nur deutlich mehr Arbeitspl?tze als der Durchschnitt der Schweizer Start-ups, sondern sie werden auch h?ufiger übernommen. Die Unterstützung durch die Hochschule ist dabei mitentscheidend. Das zeigt eine umfassende Analyse durch die Universit?t St.Gallen.
Zwei neue Vizepr?sidentinnen verst?rken die ETH Zürich
Die ETH Zürich erweitert ihre Schulleitung um zwei Bereiche. Auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot hat der ETH-Rat Julia Dannath-Schuh als neue Vizepr?sidentin für Personalentwicklung und Leadership und Vanessa Wood als neue Vizepr?sidentin für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen ernannt.
Cybathlon mit Live-?bertragung aus 23 L?ndern
Robotik
Der zweite Cybathlon findet am 13. und 14. November 2020 in einem neuen, globalen Format statt. Die 70 Teams aus aller Welt starten in ihrer jeweiligen Heimat. Die vor Ort ausgetragenen Rennen werden in ein Live-Programm eingebettet und auf einer neuen Online-Plattform übertragen. Zehn Schweizer Teams werden ihren Wettkampf auf dem 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 der ETH Zürich austragen.
Trotz Corona ?so pers?nlich wie m?glich?
Am 14. September beginnt für rund 4'700 neue Bachelor- und Master-Studierende das Herbstsemester an der ETH Zürich. Trotz erheblicher Unsicherheiten aufgrund der Covid-19-Pandemie soll ihnen ein m?glichst authentisches ETH-Erlebnis geboten werden.
12 ERC Starting Grants für die ETH Zürich
- Mathematik
- Erdwissenschaften
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Geisteswissenschaften
- Biologie
- Astronomie
Bei der diesj?hrigen Vergabe der ERC Starting Grants an Nachwuchsforschende war die ETH erneut sehr erfolgreich: Der europ?ische Forschungsrat (ERC) f?rdert 12 für die ETH eingereichte Projekte mit insgesamt 21,4 Mio Franken.
Wohnraum für Studierende – Aufwertung fürs Quartier
Am 1. September ?ffnet an der Zürcher Bucheggstrasse das Studierendenwohnhaus Rosengarten seine Türen. 18 Wohnungen bieten 130 Studierenden bezahlbaren und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Wohnraum. Das Quartier Wipkingen profitiert derweil von Betreuungsangeboten für Kinder, Gewerbefl?chen sowie einer ?ffentlichen Parkanlage. Die projektverantwortliche Stiftung für Studentisches Wohnen Zürich (SSWZ) zeigte den Neubau heute erstmals der ?ffentlichkeit.
Neues Zentrum für Klimaforschung in Davos
Umweltwissenschaften
Der Kanton Graubünden und die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gründen ein neues Forschungszentrum mit bis zu 40 Mitarbeitenden in Davos. Ab Januar 2021 sollen darin gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen zu Klimawandel, Extremereignissen und Naturgefahren im Gebirgsraum erforscht werden. Die ETH Zürich beteiligt sich mit zwei Professuren.
Mit Mathematik Menschen retten
- Mathematik
- Maschinelles Lernen
Forschende der ETH Zürich und des MIT haben eine Berechnungsmethode entwickelt, um die Suche bei der Seenotrettung zu beschleunigen. Mit dem neuen Algorithmus l?sst sich voraussagen, wohin Objekte oder Menschen an der Meeresoberfl?che getrieben werden.
Zellen den Weg leuchten
Gesundheitswissenschaften
ETH-Forschende haben eine neue Methode erfunden, bei der sie mit Licht Molekülmuster vorzeichnen, die lebenden Zellen den Weg weisen. Der Ansatz erlaubt einen tieferen Einblick in die Entwicklung von mehrzelligen Lebewesen – und k?nnte in Zukunft auch bei neuartigen Therapien zum Tragen kommen. ?
Zwei ETH-Forschende erhalten ERC Advanced Grants
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Biologie
Bei der jüngsten Vergabe der prestigetr?chtigen ERC Advanced Grants ergatterte die ETH Zürich zwei davon, einen im Bereich Biologie und einen im Bereich Pharmazie. Damit fliessen 5,16 Millionen Schweizer Franken an die ETH.
ETH stellt Pr?senzunterricht ein
Aufgrund der aktuellen Entwicklung bei der Ausbreitung des Coronavirus hat die Schulleitung der ETH Zürich beschlossen, den Pr?senzunterricht ab dem kommenden Montag, 16. M?rz, bis Ende Semester einzustellen. Die Digitalisierung der Lehrveranstaltungen wird weiter ausgebaut.
Cybathlon wegen Coronavirus verschoben
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
Die ETH Zürich hat entschieden, den Cybathlon auf den 19./20. September 2020 zu verschieben. Der Schutz und die Gesundheit aller Menschen, die am internationalen Grossanlass beteiligt sind, hat oberste Priorit?t.
Kreislaufversagen vorhersagen
- Maschinelles Lernen
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Medizin
- Datenwissenschaft
Forschende der ETH Zürich und des Inselspitals Bern entwickelten eine Methode, mit der Kreislaufversagen von Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation mit hoher Zuverl?ssigkeit vorhergesagt werden kann. Medizinisches Personal kann so früher intervenieren. Dem Ansatz zugrunde liegt die Auswertung umfangreicher Patientendaten durch Methoden des maschinellen Lernens.
Cybathlon 2020: Mehr als ein Wettkampf
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
Am 2. und 3. Mai 2020 findet zum zweiten Mal der Cybathlon statt – ein einzigartiger Wettkampf, an dem sich Menschen mit Behinderung beim Absolvieren von allt?glichen Aufgaben mittels assistierender Technologien messen. ?ber 90 Teams aus der ganzen Welt treten in sechs Disziplinen gegeneinander an. Das Schweizer Radio und Fernsehen übertr?gt die Finalrennen live in alle Landesteile.
Weltpremiere in Zürich: Maschine h?lt Spenderleber eine Woche am Leben
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
Ein multidisziplin?res Forscherteam am Forschungsplatz Zürich hat eine Maschine entwickelt, die eine Leber ausserhalb des K?rpers w?hrend einer Woche am Leben erhalten kann. Dies erm?glicht eine Behandlung der Leber vor der Transplantation und dürfte künftig vielen Menschen mit schweren Lebererkrankungen und Krebs das Leben retten.
Ein erfolgreiches Jahr für ETH-Spin-offs
Nachhaltigkeit
Im Jahr 2019 wurden an der ETH Zürich 30 neue Spin-offs gegründet. Das Klimajahr widerspiegelt sich auch in den Neugründungen: Auff?llig viele der neuen ETH-Spin-offs entwickeln nachhaltige Materialien.
Administrativuntersuchung abgeschlossen
Die Administrativuntersuchung am Departement für Biosysteme kommt zum Schluss, dass keine Gesetze verletzt wurden, jedoch über Arbeitsvertr?ge Druck auf einige Doktorierende ausgeübt worden ist, und es zu Fehlern bei der Ausstellung von Arbeitsvertr?gen gekommen ist. Die ETH hat Massnahmen ergriffen und verst?rkt die internen Kontrollen. Departement und betroffener Professor verbessern die Betreuung der Doktorierenden.
ETH-Forschende auf Erfolgskurs
Zwei Forscherinnen und zwei Forscher der ETH Zürich haben sich erfolgreich für ERC Consolidator Grants beworben. Die Zuschüsse betragen jeweils rund zwei Millionen Euro.
?Future-ready graduates?
Am 164. Jahrestag der ETH Zürich erl?uterte die Rektorin Sarah Springman, wie sie die Studierenden für die Zukunft wappnen m?chte. ETH-Pr?sident Jo?l Mesot und Bundesrat Guy Parmelin sprachen von den gesellschaftlichen Ver?nderungen und wie die ETH diesen begegnet. Zudem wurde der Physikerin Evelyn Hu die Ehrendoktorwürde verliehen.
ETH plant Kompetenzzentrum für ganzheitliche Rehabilitation
Mit einer breit angelegten Initiative wollen ETH-Forschende gemeinsam mit Partnern wie Kliniken, Stiftungen und Beh?rden die Lebensqualit?t und die Teilhabe von Menschen mit k?rperlichen Einschr?nkungen verbessern. Ein Zentrum, das die Kompetenzen an der ETH bündelt, bis zu acht neue Professuren sowie ein neuer Masterstudiengang sind die Kernelemente der Initiative.
ETH punktet mit Interdisziplinarit?t
Zwei Projekte der ETH Zürich sowie eines mit ETH-Beteiligung wurden mit einem der begehrten ERC Synergy Grants ausgezeichnet. Damit f?rdert die EU interdisziplin?re Zusammenarbeiten in Forschungsprojekten mit bis zu bis 14 Millionen Euro.
Die ETH w?chst weiter – Gesundheitsberufe besonders beliebt
Am kommenden Montag werden rund 4'300 neue Bachelor- und Masterstudierende das Herbstsemester an der ETH Zürich in Angriff nehmen. Damit setzt sich das Wachstum analog zum letzten Jahr auf beiden Stufen fort.
Beinprothese mit Gespür verbessert die Gesundheit
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Neurowissenschaften
Erstmals spüren zwei Personen mit Beinamputation oberhalb des Knies ihren künstlichen Fuss und ihr künstliches Bein in Echtzeit. Erm?glicht wird dies durch eine neuartige bionische Prothese mit Sensoren, die mit den Nerven im Oberschenkel verbunden sind. Dank dem Neurofeedback leiden Patienten weniger unter Phantom?schmerzen.
St?dte natürlich kühlen
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- St?dtebau
ETH-Forschende haben untersucht, wie Niederschlag und Bev?lkerungsgr?sse die Erw?rmung von St?dten gegenüber ihrer Umgebung beeinflussen. Sie zeigen auf, dass mehr Pflanzen auf Stadtgebiet die Temperatur absenken k?nnten – jedoch nicht überall.
ERC Starting Grants: Neuer Rekord für die ETH Zürich
Der Europ?ische Forschungsrat ERC hat bei seiner jüngsten Vergabe der renommierten ERC Starting Grants 15 Projekte von ETH-Forschenden ausgew?hlt - so viele wie noch nie.
Wissenschaftliche Fakten faszinieren das Publikum
Die ?Scientifica? der Universit?t und ETH Zürich war ein voller Erfolg: 20'000 bis 30'000 Besucherinnen und Besucher erhielten an diesem Wochenende wissenschaftliche Fakten direkt von den Expertinnen und Experten. Die aktuelle Forschung fasziniert – Gespr?chsrunden, Kurzvorlesungen und Ausstellungsst?nde waren ?usserst gut besucht.
Wie B?ume helfen k?nnten, das Klima zu retten*
- Klimawissenschaften
- Biologie
- Umweltwissenschaften
Die weltweite Aufforstung von W?ldern w?re auf einer Fl?che von 0,9 Milliarden Hektar m?glich und k?nnte so zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen aufnehmen. Dies w?re ein wirksames Mittel, um Kohlenstoff in der Atmosph?re zu reduzieren.* Zu diesem Schluss kommt eine aktuell in Science publizierten Studie der ETH Zürich.
CO2-neutraler Treibstoff aus Luft und Sonnenlicht
Forschende der ETH Zürich haben die Technologie entwickelt, die aus Sonnenlicht und Luft flüssige Treibstoffe herstellt. Zum ersten Mal weltweit demonstrieren sie die gesamte thermochemische Prozesskette unter realen Bedingungen. Die neue solare Mini-Raffinerie steht auf dem Dach des Maschinenlaboratoriums der ETH Zürich.
ETH erweitert Führungsstruktur
Die ETH Zürich gibt sich eine neue Führungsstruktur. Um den steigenden Anforderungen in Leadership und Personalentwicklung sowie in Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen Rechnung zu tragen, wird die Zahl der Schulleitungsbereiche von fünf auf sieben erh?ht.
Moderne F?lscher entlarven
- Physik
- Chemie
Forschende der ETH Zürich haben ein Verfahren entwickelt, mit dem moderne F?lschungen von Bildern zweifelsfrei nachgewiesen werden k?nnen, selbst wenn der F?lscher alte Materialien verwendete. Für den Nachweis brauchen die Forschenden weniger als 200 Mikrogramm Farbe.