März 2018
Kunst zum Leben erwecken
- Robotik
- Maschinenbau

In einem besonderen Gemeinschaftsprojekt zwischen Kunst und Technik entsteht Lebendiges, zumindest auf den ersten Blick. Pathos entwickelt Tools, welche Kunst eine Seele einhauchen. Die neusten damit realisierten Werke werden an der diesj?hrigen Art Basel Hong Kong ausgestellt.
Dank neuer Ger?te Demenz früher erkennen
- Bildgebende Verfahren
- Physik
- Teilchenphysik

Die beiden ETH-Teilchenphysiker Jannis Fischer und Max Ahnen bauen einen Gehirnscanner, der zehnmal billiger und viel kleiner ist als herk?mmliche Ger?te. Dafür würdigte sie das US-Wirtschaftsmagazin Forbes auf ihrer ?30 Under 30 Europe?-Liste.
Den richtigen Fisch angeln
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Chemie

ETH-Forscher entwickelten ein Verfahren, mit dem sie auf einen Schlag Millionen von potenziellen, selbst hergestellten Wirkstoffkandidaten prüfen k?nnen.
Digitalisierte Studierende?
Digitalisierung

Renate Schubert macht sich Gedanken über den Umgang mit den digitalisierten Daten von Lernenden – sie sieht viel Potenzial, aber auch einige offene Fragen.
?Ohne Vertrauen geht es nicht?
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Medizin

Warum in der personalisierten Medizin ein sorgf?ltiger, fairer und transparenter Umgang mit pers?nlichen Daten essenziell ist, erkl?rt Effy Vayena, Professorin für Bioethik.
Neuer Physikunterricht l?sst M?dchen aufholen
- Geisteswissenschaften
- Physik

Viele Schüler scheitern an der Physik, weil sie deren grundlegenden Begriffe missverstehen. Eine neue Unterrichtsmethode ?ndert dies. ETH-Forscherinnen und Forscher haben jetzt ihre Wirkung nachgewiesen. Vor allem intelligente M?dchen lernen damit besser.
?Wir wollen jetzt n?her zu den Patienten kommen?
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin

Heute Freitag werden zwei grosse nationale Initiativen für personalisierte Medizin lanciert: Swiss Personalized Health Network (SPHN) und Personalized Health and Related Technologies (PHRT). Proteomik-Pionier Rudolf Aebersold, Stoffwechselforscher Markus Stoffel und ETH-Vizepr?sident Detlef Günther sprechen über die Weichen, die in diesem Bereich gestellt werden.
Origami nach Ohrwurmart
- Digitale Fabrikation
- Materialwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften

ETH-Forscher entwickelten multifunktionale Origami-Strukturen und stellten diese mit dem 3D-Drucker her. Das den Formen zugrundeliegende Prinzip schauten sie dem Ohrwurm ab.
Roboter kooperieren im Holzbau
- Robotik
- Digitale Fabrikation
- Architektur

Forschende der ETH Zürich überführen ein neues digitales Holzbauverfahren erstmals von der Forschung in die Praxis. Die von Robotern vorfabrizierten, tragenden Holzmodule kommen in den oberen zwei Geschossen des Bauprojektes DFAB HOUSE zum Einsatz.
Preisgekr?nte künstliche Darmflora
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Chemie
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften

Ein Forschungsteam um den Mikrobiologen Tomas de Wouters gewinnt den ?Spark Award 2018? für die Entwicklung einer künstlichen Darmflora. Mit ihrem ETH-Spin-off Pharmabiome wollen die Wissenschaftler ihre Erfindung so weiterentwickeln, dass sie zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen und Infekten eingesetzt werden kann.