Fünfzehn Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 18. und 19. September 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot sieben Professorinnen und acht Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Neuernennungen
Prof. Dr. Sarbajit Banerjee (*1978), zurzeit Professor an der Texas A&M University in College Station, USA, zum ordentlichen Professor für Batteriematerialien am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Sarbajit Banerjees mehrfach ausgezeichnete Forschung befasst sich mit den Mechanismen, die der Energiespeicherung zugrunde liegen. Sein besonderes Interesse gilt der Weiterentwicklung der molekularen und materiellen Grundlagen der elektrochemischen Energiespeicherung und der Entwicklung von skalierbaren L?sungen, die die Energiewende beschleunigen. Als ordentlicher Professor an der ETH Zürich sowie Leiter des Labors für Elektrochemie am PSI wird Sarbajit Banerjee die Verbindung zwischen den Forschungsbereichen der anorganischen Chemie und der Materialwissenschaften sowie die übergreifende Zusammenarbeit der beiden Institutionen st?rken.
Roger Boltshauser (*1964), zurzeit Gastdozent und Scientific Collaborator an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Architektur und Regenerative Materialien am Departement Architektur. Roger Boltshauser ist ein herausragender Schweizer Architekt, der sich mit der Anwendung nachhaltiger Bautechnologien in der aktuellen Architekturpraxis besch?ftigt. In seiner Forschung setzt er sich insbesondere mit den strukturellen, konstruktiven, bauphysikalischen und materialtechnischen Eigenschaften von Lehm auseinander. Der international anerkannte Forscher verfügt über ein überzeugendes architektonisches ?uvre, das von wissenschaftlicher Reflexion begleitet und in zahlreichen Publikationen positiv diskutiert wird. Zudem wird er als Brückenbauer zwischen Entwurf und Bauwissenschaften gesch?tzt.
Dr. Na Cai (*1989), zurzeit Principal Investigator auf dem Helmholtz Pioneer 威廉希尔体育APP_威廉希尔中文网站-下载网址 und an der Technischen Universit?t München, Deutschland, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Rechnergestützte Medizinische Genomik am Departement Biosysteme. Na Cai forscht interdisziplin?r an der Schnittstelle zwischen den Bereichen Genomik, Bioinformatik und Medizin zu den genetischen Grundlagen neuropsychiatrischer Krankheiten, insbesondere von schweren depressiven St?rungen. Mit der Entwicklung von neuen bioinformatischen Methoden zur Analyse grosser genomischer Datens?tze hat sie in diesem Bereich einen wichtigen Beitrag geleistet. Die Berufung von Na Cai st?rkt die Expertise des Departements in Genomik und Bioinformatik in der Medizin.
Dr. Linard Cantieni (*1979), zurzeit Ressortleiter bei der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abf?lle (Nagra) in Wettingen, zum ordentlichen Professor für Untertagbau am Departement Bau, Umwelt und Geomatik. Linard Cantienis Forschung hat einen wesentlichen Beitrag zum Verst?ndnis der r?umlichen Effekte des Tunnelvortriebes geleistet und geholfen, Fehlerursachen bei der Druckbestimmung in herk?mmlichen Berechnungsmodellen aufzukl?ren. Bei Experimenten im Felslabor Mont Terri hat Linard Cantieni bereits eng mit der EPFL und der ETH Zürich zusammengearbeitet. Mit seiner Berufung stellt die ETH Zürich sicher, dass Lehre und Forschung im Bereich des Untertagbaus auf international hohem Niveau weitergeführt werden.
Dr. Melissa Chapman (*1992), zurzeit Director’s Postdoctoral Fellow am National Center for Ecological Analysis and Synthesis in Santa Barbara, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Umweltpolitik am Departement Umweltsystemwissenschaften. Melissa Chapman forscht an der Schnittstelle von Datenwissenschaft und Biodiversit?t. In ihrer Arbeit setzt sie grosse Datenmengen und Künstliche Intelligenz ein, um Strategien für den Schutz und die Wiederherstellung von ?kosystemen zu identifizieren. Ausserdem beteiligt sie sich an der Entwicklung von Umweltüberwachungssystemen und hat bereits zahlreiche Artikel in renommierten Publikationen ver?ffentlicht. Am Departement schliesst Melissa Chapman eine entscheidende Lücke in Forschung und Lehre im Bereich der menschlichen und politischen Dimensionen von Biodiversit?t und Landnutzung.
Dr. Michal Friedman (*1989), zurzeit Postdoktorandin an der ETH Zürich, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Informatik am Departement Informatik. Michal Friedmans Forschung an der Schnittstelle zwischen Programmiersprachen, Systemen und moderner Hardware hat zur Leistungsanalyse von persistentem Speicher für die Datenverarbeitung und zur Verbesserung der Systemleistung beigetragen. Ausserdem arbeitet die mehrfach ausgezeichnete Forscherin an der Steigerung der Effizienz von Computersystemen und der Reduzierung der Umweltauswirkungen der Computertechnik. Mit ihrer Forschung zu relevanten und hochaktuellen Bereichen der Informatik st?rkt Michal Friedman die Kapazit?ten des Departements.
Prof. Dr. Rolf Holderegger (*1965), zurzeit Titularprofessor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Naturschutzbiologie am Departement Umweltsystemwissen?schaften der ETH Zürich und an der Fakult?t für Bau, Architektur und Umwelt der EPFL. Rolf Holderegger leitet seit 2011 die Forschungseinheit Biodiversit?t und Naturschutzbiologie der Eidgen?ssischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). In Zusammenarbeit mit Partnern wie Bund, Kantone und Gemeinden erarbeitet er mit seiner Forschungseinheit wissenschaftliche Grundlagen für Managementstrategien zum Schutz der biologischen Vielfalt und der natürlichen Ressourcen in der Schweiz und international. Von 2011 bis 2023 war Rolf Holderegger Mitglied der WSL-Direktion. Ab dem 1. Oktober 2024 leitet er die WSL als Direktor.
Prof. Dr. Stefanie Jonas (*1980), zurzeit Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für RNA-Biologie und Krankheitsmechanismen am Departement Biologie. Stefanie Jonas hat sich als Assistenzprofessorin dem Nationalen Forschungsschwerpunkt ?RNA & Disease – Die Rolle von RNA in Krankheitsmechanismen? gewidmet und herausragende Ergebnisse erzielt. In ihrem Forschungsgebiet, der Genregulation in S?ugetierzellen, untersuchte sie die Rolle des ?Integrator-Komplexes? sowie der Regulation von Messenger-RNA (mRNA), um Genregulationswege mechanistisch zu verstehen. 2022 erhielt Stefanie Jonas einen ERC Consolidator Grant und hat sich auch mit Vortr?gen und als Gutachterin ein hohes internationales Ansehen erworben. Am Departement leistet sie einen signifikanten Beitrag zur Lehre.
Prof. Dr. Soeren Lienkamp (*1978), zurzeit Assistenzprofessor an der Universit?t Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Anatomie (Doppelprofessur mit der Universit?t Zürich) am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Soeren Lienkamps Forschung zu molekularen und strukturellen Vorg?ngen w?hrend der Entwicklung der Niere hat zu einem besseren Verst?ndnis angeborener Nierenfehlbildungen sowie verschiedener Formen von Zystennieren geführt. Zukünftig werden auch das Verst?ndnis und die Kontrolle der zellul?ren Identit?t sowie der Aufbau von Modellen für seltene syndromale Erkrankungen im Fokus seiner Arbeit stehen. Seine Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2020 mit einem ERC Starting Grant. Die neu geschaffene gemeinsame Professur fokussiert auf Fachwissen in der Humanmedizin und fügt sich ideal ins strategische Ziel der ETH Zürich, ?rztinnen und Gesundheitsexperten auszubilden und die interdisziplin?re Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Spit?lern zu f?rdern.
Dr. Michele Vallisneri (*1973), zurzeit Senior/Principal Research Scientist am NASA Jet Propulsion Laboratory des California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, USA, zum ordentlichen Professor für Gravitationsphysik am Departement Physik. Michele Vallisneri ist ein weltweit führender Experte in der beobachtenden Gravitationswellen-Astrophysik. Seine Forschung hat zur Messung des Gravitationswellenhintergrunds von supermassiven schwarzen Doppell?chern beigetragen und er ist an der weltraumgestützten Laser-Inferometer-Weltraumantenne (LISA), einer der Vorzeigemissionen der Europ?ischen Weltraumorganisation (ESA), beteiligt. Michele Vallisneri wird eine führende Rolle bei der Gestaltung des Schweizer Beitrags zu LISA übernehmen sowie das Team von ETH Zürich Space verst?rken.
Prof. Dr. Kerstin No?lle Vokinger (*1988), zurzeit ausserordentliche Professorin an der Universit?t Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Regulierung in Recht, Medizin und Technologie (Doppelprofessur mit der Universit?t Zürich) am Departement Gesundheits?wissen?schaften und Technologie. Kerstin No?lle Vokinger forscht und publiziert sowohl im rechtswissenschaftlichen Bereich als auch empirisch in den Bereichen der Medizin und der Regulatory Sciences an der Schnittstelle von Recht, Medizin und Technologie. Sie wurde unter anderem mit dem Schweizer Wissenschaftspreis Latsis 2022 ausgezeichnet. Ihr doppelter Hintergrund in Recht und Medizin st?rkt die strategische Partnerschaft zwischen der ETH Zürich und der Rechtswissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Zürich. Mit ihrem speziellen Fachwissen zu rechtlichen und regulatorischen Aspekten kann Kerstin No?lle Vokinger unter anderem zum Erfolg von an der ETH Zürich entwickelter medizinischer Software sowie MedTech-Hardware beitragen und die Lehre in der Humanmedizin verst?rken.
Bef?rderungen
Prof. Dr. Ori Bar-Nur (*1980), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Regenerations- und Muskelbiologie am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Ori Bar-Nurs Forschung konzentriert sich insbesondere auf die Entwicklung zell- und genbasierter Behandlungsans?tze für den degenerativen Verlust von Muskelmasse. Seine Entdeckung der Reprogrammierbarkeit von Fibroblasten in echte Muskelstammzellen hat eine Vielzahl von praktischen Anwendungs?m?glichkeiten, bis hin zum Generieren von Muskelstammzelllinien aus domestizierten Tieren für nachhaltige, umweltfreundlichere Lebensmittel. Im Zusammenhang mit dieser Entdeckung hat Ori Bar-Nur bereits ein Patent angemeldet. Er ist ein aktives Mitglied der wissenschaftlichen Gemeinschaft und leitet seit diesem Jahr das Institut für Bewegungswissenschaften und Sport der ETH Zürich.
Prof. Dr. Andrea Burden (*1983), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Pharmakoepidemiologie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Andrea Burdens Forschung im Bereich Pharmakoepidemiologie, insbesondere zur Rolle des metabolischen Syndroms für die Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten sowie zu Nebenwirkungen von Paracetamol und dem Anstieg des Opioidkonsums in der Schweiz, hat entscheidend dazu beigetragen, dieses Fachgebiet an der ETH Zürich zu etablieren und der Schweizer Politik und ?ffentlichkeit dessen Bedeutung zu vermitteln. Andrea Burden ist ausserordentlich erfolgreich beim Einwerben von Drittmitteln für ihre Forschung und übernimmt zahlreiche institutionelle Aufgaben.
Prof. Dr. Benjamin Grewe (*1980), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Neuronales Lernen und Intelligente Systeme am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Benjamin Grewes Forschungs?programm im Grenzbereich zwischen klassischer Neurobiologie und Informationswissenschaft schl?gt eine Brücke zwischen den experimentellen Neurowissenschaften und dem Bereich des Deep Learning. Er untersucht die Intelligenz von S?ugetieren und setzt die daraus gewonnenen Erkenntnisse ein, um die Entwicklung neuronaler Netzwerke in Richtung Künstliche Intelligenz (KI) voranzubringen. Er konnte bereits mehrere Kernf?higkeiten des Gehirns identifizieren, die KI-Systemen fehlen. Benjamin Grewe ist international hervorragend vernetzt und beteiligt sich aktiv an der Lehre und in Ausschüssen und Verfahren des Departements.
Prof. Dr. Lenny Winkel (*1975), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Anorganische Umweltgeochemie am Department Umweltsystemwissenschaften. Lenny Winkel gilt als international führende Expertin auf dem Gebiet der biogeochemischen Kreisl?ufe, insbesondere von Selen. In ihrer mehrfach ausgezeichneten Forschung untersucht sie das Umweltverhalten von Selen und anderen Spurenelementen wie Arsen, die sich im Grundwasser anreichern k?nnen und auf die Gesundheit auswirken. Lenny Winkel schl?gt Brücken zwischen Forschungsgruppen und Instituten an der ETH Zürich sowie zur Eawag, wo sie Direktionsmitglied und Gruppenleiterin ist. Für ihr Engagement in der Lehre wurde ihr 2019 die Goldene Eule der ETH Zürich verliehen.
Verleihung des Titels ?Professor of Practice?
Prof. Dr. Irene Burger (*1978), Chef?rztin der Abteilung Nuklearmedizin am Kantonsspital Baden sowie Titularprofessorin an der Universit?t Zürich, zur Professor of Practice am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich. Irene Burger ist eine anerkannte Expertin für Radiologie und Nuklearmedizin mit einem Fokus auf onkologischer Hybridbildgebung. Sie kombiniert die Positronen-Emissions-Tomografie mit der Computertomografie, um ein Fusionsbild zu generieren, welches die Struktur und Funktion des K?rpers gemeinsam darstellt. Hiermit k?nnen Erkrankungen von Krebs bis zu Herzmuskelsch?den nachgewiesen und abgekl?rt werden. Darüber hinaus forscht Irene Burger zu Stoffwechselkrankheiten. Mit ihrer translationalen Forschung und ihrer grossen Erfahrung in der Lehre wird sie das Departement bereichern sowie den Transfer neuer Technologien in die Klinik st?rken.
Verabschiedung
Prof. Dr. Elsbeth Stern (*1957), zurzeit ordentliche Professorin für Empirische Lehr- und Lernforschung am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, wird Ende Januar 2025 in den Ruhestand treten. Elsbeth Stern kam 2006 als ordentliche Professorin an die ETH Zürich. In ihren wissenschaftlichen Arbeiten befasst sie sich aus kognitionspsychologischer Sicht mit dem Erwerb und der Nutzung von Wissen in den MINT-F?chern. In Experimenten sowie in L?ngsschnittstudien erforscht sie zudem die Interaktion von Intelligenz und Wissen. Für ihre ?ffentlichkeitsarbeit bei der Vermittlung von Forschungsergebnissen wurde sie ausgezeichnet. Elsbeth Stern ist als Studiendirektorin für die Didaktische Ausbildung an der ETH Zürich verantwortlich. Von 2012 bis 2015 war sie zudem Vorsteherin und von 2009 bis 2012 stellvertretende Vorsteherin des Departements.