Oktober
?Unsere St?dte und Wohnungen sind so gebaut, dass wir uns abh?ngig fühlen?
- Architektur
- Sozialwissenschaften
- Raumplanung

Was in der Architektur als Norm gilt, bedeutet für viele Menschen Barrieren und Hindernisse. ?ber Wege zu einer Architektur, die nicht ausschliesst, sondern verbindet.
Mit Kupfer und Grips das Schweizer Stromnetz st?rken
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Eine sichere Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien kann nur gelingen, wenn wir auch die Netzinfrastruktur auf Vordermann bringen. Am Energy Science Center (ESC) suchen ETH-Forschende nach smarten Wegen, um das Stromnetz auch ohne teuren Ausbau für die Energiewende fit zu machen.
Seine filigranen Fasergerüste lassen Zellen perfekt wachsen
- Biologie
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin

Der Pioneer Fellow Hao Liu stellt mit Laser faserige Mikrostrukturen her, um damit im Labor biologisches Gewebe für Forschung und Medizin zu züchten – vom Muskelgewebe bis zum Knorpel. Jetzt strebt er nach der Marktreife dieser Technologie.
Sehende Blindenst?cke und robotische Begleithunde
Robotik

67 Teams aus 24 L?ndern k?mpften vom 25. bis 27. Oktober beim Cybathlon der ETH Zürich um den Sieg und für alltagstauglichere Assistenztechnologien. Die dritte Ausgabe des Wettkampfes für Menschen mit Behinderung und experimentelle Assistenztechnologien war ein voller Erfolg.
?Geoengineering l?st das Problem des Klimawandels nicht?
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften

Ein Team um ETH-Klimaforscher Sandro Vattioni hat gezeigt, dass sich Diamantenstaub in der Atmosph?re gut eignen k?nnte, um das Klima abzukühlen. Eine nachhaltige L?sung für den Klimawandel ist das aber trotzdem nicht, sagt Vattioni im Interview mit ETH-News.
Der Weg zu Netto-Null ist steinig, aber machbar
- Biodiversit?t
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

Ein nachhaltiger Wandel zu einer klimafreundlichen und artenreichen Schweiz ist nur m?glich, wenn wir Energiewende, Klimaschutz und Biodiversit?t zusammen angehen. Das wird nicht einfach, lohnt sich aber und ist letztlich unabdingbar, meint Reto Knutti.
Zurücklehnen und entspannt vorw?rtskommen
- Bewegungswissenschaften
- Maschinenbau

Das Steuern und Fahren von Handrollstühlen auf Trottoirs kostet Rollstuhlfahrer:innen viel Kraft und belastet ihre Gelenke. Zwei ETH-Mitarbeiter haben eine so geniale wie einfache L?sung gefunden, die sie nun zur Marktreife weiterentwickeln.
Die beste ETH-Erfindung: Das sind die Spark-Award-Finalistinnen 2024

Der Preis für die beste Erfindung, die an der ETH Zürich 2024 gemacht wurde, wird am 21. November verliehen. Ein ?berblick mit Videos über die fünf Technologien, die es in den Final geschafft haben.
Wie gesetzestreu ist KI? ETH-Forschende machen den Test
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Ethik

Der AI Act der Europ?ischen Union zielt auf transparente und vertrauenswürdige KI ab. ETH-Informatiker haben das EU-Gesetz nun erstmals in messbare technische Anforderungen für KI übersetzt. Dabei zeigen sie auf, wie gut heutige KI-Modelle die Rechtsregeln schon erfüllen.
RSL-Team am Cybathlon: Wenn vier Beine zwei Arme ersetzen
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Institutionelles
- Veranstaltungen

?Assistenzroboter-Rennen? heisst eine Disziplin, die am Cybathlon 2024 zum ersten Mal ausgetragen wird. Die ETH wird durch das Team RSL vertreten: Ein vierbeiniger Roboter unterstützt den querschnittgel?hmten Piloten Sammy Kunz beim Absolvieren des Parcours.